nächste NTFN-Tagung: “Folterüberlebende begleiten: Empathie mit Fachwissen vereinen” am 14. März 2025 in Hannover
Veranstaltungsort: verdi-Höfe, Goseriede 10, Hannover
von 10-17:30 Uhr
In den letzten Jahren haben Strafprozesse in Deutschland gegen syrische Folterer für Aufsehen gesorgt. Diese bilden jedoch nur die Spitze des Eisbergs ab. Immer wieder berichten Geflüchtete von schwersten Verbrechen, die ihnen im Heimatland oder auf der Flucht widerfahren sind. Unsere Tagung wirft einen multidisziplinären Blick auf das Thema und fragt: Welche komplexen Auswirkungen haben extreme Gewalterfahrungen auf Körper und Psyche? Welche praktischen Ansätze gibt es für deren Bewältigung? Welchen Zweck hat die Dokumentation von Folterspuren, juristisch wie emotional? Und welche Bedürfnisse und Perspektiven haben Menschen, die schwerste Gewalterfahrungen überlebt haben?
Die Tagung richtet sich an Menschen, die im sozialen, psychosozialen, psychotherapeutischen oder psychiatrischen Bereich tätig sind.
Für die Teilnahme erhalten Sie Fortbildungspunkte der Ärztekammer.
Unsere Einladung inklusive vollständigem Programmablauf finden Sie hier. Die Tagungsgebühr beträgt 85€, unter www.ntfn.de/veranstaltungen können Sie sich anmelden (die Plätze sind begrenzt). Zu den Referent*innen gehören u.a. Dr. Neşe Direk Tecirli (Psychiaterin, Universität Istanbul). Sie hat am Istanbul-Protokoll der Vereinten Nationen mitgewirkt, einem Standard zur Dokumentation von Folterfolgen. Weitere Referent*innen sind PD Dr. med. Felix Mayer (Rechtsmediziner, Universitätsklinikum Düsseldorf), Dr. Helena Krüger (ECCHR e.V.) sowie Sebastian Köthe (Autor “Gedichte aus Guantánamo”, 2022).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Amnesty International (Bezirk Hannover) statt und wird vom Nds. Sozialministerium und von der GlücksSpirale finanziert.