Flyer und Broschüren

Benötigen Sie gedruckte Flyer für Ihre Einrichtung? Senden Sie uns eine formlose E-Mail an info@ntfn.de und wir schicken Ihnen Exemplare zu.

Im Download-Bereich finden Sie die aktuellen Flyer des NTFN auch in digitaler Form:

Broschüre „Kunst: ein Weg zum Verstehen“

Die Kunsttherapie wird als eine sprachreduzierte, kreative Behandlungsform in unseren Psychosozialen Zentren eingesetzt. In der Kunsttherapie können sich Geflüchtete durch ihre Bilder ausdrücken und Themen behandeln, die in einem Gespräch vielleicht schwieriger auszudrücken sind.

Einen Einblick in diese Arbeit bietet die im Dezember 2021 herausgegebene Broschüre “Kunst: ein Weg zum Verstehen. Betrachtungen aus der kunsttherapeutischen Arbeit mit Geflüchteten”. Die Beiträge beinhalten auch zahlreiche Bilder, die in kunsttherapeutischen Sitzungen entstanden sind. Somit bietet die Broschüren einen Einblick in das kunsttherapeutische Arbeiten sowie in die Erfahrungen und Lebensumstände von Geflüchteten.

Bestellungen nehmen wir unter info@ntfn.de entgegen. Wir freuen uns im Gegenzug über eine Spende.

Broschüre „Psychotherapie zu Dritt: Über die Arbeit mit Dolmetschern in therapeutischen Gesprächen“

Wie binde ich Dolmetschende sinnvoll in Behandlungsgespräche ein? Und welche Rahmenbedingungen sind nötig, um die Situation für alle Beteiligten konstruktiv zu gestalten?

Diese und weitere Fragen beantwortet der Reader “Psychotherapie zu Dritt”. Er wird seit 2008 vom Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. herausgeben und ist nun in dritter und überarbeiteter Auflage wieder erhältlich.

Die Beiträge sind praxisorientiert und beziehen verschiedene Blickwinkel – sowohl die der Psychotherapeut*innen als auch der Dolmetschenden und der Klient*innen – mit ein. Somit ist er für alle beteiligten Fachkräfte gleichermaßen aufschlussreich. Neben Beiträgen und Interviews finden sich verschiedene Materialien im Anhang, darunter Musteranträge für ambulante Psychotherapie nach § 4 und § 6 AsylbLG. Neu sind zudem Beiträge zur Finanzierung von Dolmetschkosten (Nina Hager, Juristin des BAfF e.V.) sowie zur Prävention Sekundärer Traumatisierungen von Dolmetschenden (Kristina Grundmann, Erziehungswissenschaftlerin).

Broschüre zu Sekundärtraumatisierung unter Dolmetschenden: „Bescheid wissen. Gesund bleiben. Wirklich helfen. Psychotherapie zu Dritt“

In Zusammenarbeit mit dem NTFN e.V. ist die Broschüre “Bescheid wissen. Gesund bleiben. Wirklich helfen. Psychotherapie zu Dritt” der Erziehungswissenschaftlerin Kristina Grundmann entstanden. Darin wird neben grundsätzlichen Informationen zum Themenfeld Trauma und Psychotherapie auch auf Gefahren der Sekundärtraumatisierung von Dolmetschenden eingegangen und wie diesen vorgebeugt werden kann. Die Broschüre ist als konkrete Handreichung für Dolmetschende gedacht und auch für jene geeignet, die bislang wenig Erfahrung mit dem Thema hatten.

Newsletter & Veranstaltungsverteiler

Wollen Sie über aktuelle Projekte und Neuigkeiten des NTFN e.V. informiert bleiben? Mit unserem NTFN-Newsletter (4-5 Mal im Jahr) bleiben Sie auf dem Laufenden.

Möchten Sie Informationen zu unseren Veranstaltungen, Schulungen und Fortbildungen erhalten? Gerne nehmen wir Sie auch in unseren Veranstaltungsverteiler auf. Hierfür schreiben Sie eine formlose Mail an fortbildungen@ntfn.de.

Geschäftsberichte

Über die Arbeit des NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH berichten wir in unseren jährlich erscheinenden Geschäftsberichten.

Die Geschäftsberichte der vergangenen Jahre finden Sie im Downloadbereich

DoWnloads

Therapie mit Dolmetschenden

Schulungsvideos zur Therapie mit Dolmetschenden

Im Jahr 2023 führte der NTFN e.V. gemeinsam mit der Yarmouk Universität in Amman ein Projekt zur Qualifizierung von Dolmetschenden in Deutschland und in Jordanien durch. Im Rahmen des Projekts entstanden acht Lehrvideos zur Zusammenarbeit mit Dolmetschenden im Therapie- und Beratungssetting (gefördert durch die Nds. Staatskanzlei).

Diese Videos richten sich sowohl an Therapeut*innen, Berater*innen als auch Dolmetschende und stellen typische und herausfordernde Beratungssituationen vor. Dazu zählen u.a. Erstgespräche mit Ratsuchenden, Vor- und Nachgespräche mit Dolmetschenden, plötzliche Unterbrechung von Gesprächen, nervöse und aufgeregte Ratsuchende oder die Schwierigkeit, alle Inhalte in dieser Situation korrekt zu dolmetschen.

Die Videos versuchen, ein besseres Verständnis der verschiedenen Rollen im Beratungsgespräch zu ermöglichen. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit in der Therapie und Beratung zu Dritt gegeben. Anhand von Checklisten zum Ende jedes Videos werden Impulse für die Praxis gesetzt.

Alle acht Videos können per E-Mail an e.lutter@ntfn.de gegen eine Gebühr von 49€ bestellt werden. Sie erhalten einen Link per E-Mail über den Sie innerhalb von sieben Tagen die rund 20 minütigen Videodateien herunterladen können.

Zielgruppe: Dolmetschende, Therapeut*innen, Beratende Inhalt: 8 Videos à ca. 2 Minuten (Gesamtdauer: 20 Minuten) Sprache: Deutsch (mit englischen und arabischen Untertiteln)

Eines der Videos können Sie hier kostenlos ansehen:
[Video 2]: Erstgespräch mit einer neuen Patientin

Gerne bieten wir Ihnen Fortbildungen zur Psychotherapie mit Dolmetschenden an. Adressen und Links zu Dolmetschdiensten finden Sie in unserer Info-Datenbank.

Psychische Erkrankung im Asylverfahren

Geflüchtete, die schwere Formen psy­chischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten haben sowie Geflüchtete mit psychischen Störungen gehören nach der EU-Aufnahmerichtlinie 2013/33/EU zum Personenkreis der besonders Schutzbedürftigen. Das bedeutet, dass sie vor dem Hintergrund ihrer besonderen Bedarfe einen Anspruch auf besondere Verfahrensgarantien haben. Dies betrifft zunächst vor allem das Verfahren als solches (bspw. durch die Hinzuziehung besonders geschulter Entscheider*innen).

Nähere Informationen zur EU-Aufnahmerichtlinie finden Sie in unserem Leitfaden zum Umgang mit traumatisierten und psychisch erkrankten Geflüchteten im Aufnahmeverfahren im Downloadbereich.

Psychische Erkrankung und Aufenthaltsrecht

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Formen von möglichen Abschiebehindernissen aus gesundheitlichen Gründen.

1. Zielstaatsbezogene Abschiebehindernisse

60, 7 AufenthG
1 „Von der Abschiebung eines Ausländers in einen anderen Staat soll abgesehen werden, wenn dort für diesen Ausländer eine erhebliche konkrete Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit besteht. 2 § 60a Absatz 2c Satz 2 und 3 gilt entsprechend.  3 Eine erhebliche konkrete Gefahr aus gesundheitlichen Gründen liegt nur vor bei lebensbedrohlichen oder schwerwiegenden Erkrankungen, die sich durch die Abschiebung wesentlich verschlechtern würden. 4 Es ist nicht erforderlich, dass die medizinische Versorgung im Zielstaat mit der Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland gleichwertig ist. 5Eine ausreichende medizinische Versorgung liegt in der Regel auch vor, wenn diese nur in einem Teil des Zielstaats gewährleistet ist. 6 Gefahren nach Satz 1, denen die Bevölkerung oder die Bevölkerungsgruppe, der der Ausländer angehört, allgemein ausgesetzt ist, sind bei Anordnungen nach § 60a Abs. 1 Satz 1 zu berücksichtigen.

Aktuell müssen Bundesamt und Gerichte bei der Prüfung von zielstaatsbezogenen Abschiebehindernissen aus gesundheitlichen Gründen bezüglich psychischer Erkrankungen nur noch „qualifizierte fachärztliche Bescheinigung“ berücksichtigen. Dieser Ausschluss von Bescheinigungen durch Psychotherapeut*innen hat zur Folge, dass es Geflüchteten erschwert wird, psychische Erkrankungen und deren Behandlungsbedarf im Rahmen des Asylverfahrens einzubringen. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BptK), unser Dachverband BAfF sowie mehrere Ärztevereinigungen haben diese Regelung wiederholt als fachlich unbegründet kritisiert.

2. Inlandsbezogene Abschiebehindernisse

Für die Feststellung der sogenannten „Reiseunfähigkeit“ als inlandsbezogenes Abschiebehindernis durch die Ausländerbehörden gilt die Einschränkung auf fachärztliche Bescheinigungen ebenfalls .

60a AufenthG
(2c) 1 Es wird vermutet, dass der Abschiebung gesundheitliche Gründe nicht entgegenstehen. 2 Der Ausländer muss eine Erkrankung, die die Abschiebung beeinträchtigen kann, durch eine qualifizierte ärztliche Bescheinigung glaubhaft machen. 3 Diese ärztliche Bescheinigung soll insbesondere die tatsächlichen Umstände, auf deren Grundlage eine fachliche Beurteilung erfolgt ist, die Methode der Tatsachenerhebung, die fachlich-medizinische Beurteilung des Krankheitsbildes (Diagnose), den Schweregrad der Erkrankung, den lateinischen Namen oder die Klassifizierung der Erkrankung nach ICD 10 sowie die Folgen, die sich nach ärztlicher Beurteilung aus der krankheitsbedingten Situation voraussichtlich ergeben, enthalten. 4 Zur Behandlung der Erkrankung erforderliche Medikamente müssen mit der Angabe ihrer Wirkstoffe und diese mit ihrer international gebräuchlichen Bezeichnung aufgeführt sein.

(2d) 1 Der Ausländer ist verpflichtet, der zuständigen Behörde die ärztliche Bescheinigung nach Absatz 2c unverzüglich vorzulegen. 2 Verletzt der Ausländer die Pflicht zur unverzüglichen Vorlage einer solchen ärztlichen Bescheinigung, darf die zuständige Behörde das Vorbringen des Ausländers zu seiner Erkrankung nicht berücksichtigen, es sei denn, der Ausländer war unverschuldet an der Einholung einer solchen Bescheinigung gehindert oder es liegen anderweitig tatsächliche Anhaltspunkte für das Vorliegen einer lebensbedrohlichen oder schwerwiegenden Erkrankung, die sich durch die Abschiebung wesentlich verschlechtern würde, vor. 3 Legt der Ausländer eine Bescheinigung vor und ordnet die Behörde daraufhin eine ärztliche Untersuchung an, ist die Behörde berechtigt, die vorgetragene Erkrankung nicht zu berücksichtigen, wenn der Ausländer der Anordnung ohne zureichenden Grund nicht Folge leistet. 4 Der Ausländer ist auf die Verpflichtungen und auf die Rechtsfolgen einer Verletzung dieser Verpflichtungen nach diesem Absatz hinzuweisen.

Wie kann das NTFN helfen?

Wenn für unsere Klient*innen und Patient*innen Stellungnahmen benötigt werden oder Gutachten vermittelt werden sollen, ist es unabdingbar, dass wir die ausländerrechtlichen Unterlagen vollständig zur Verfügung haben. Welche dies sind, haben wir in einem Merkblatt für Sie zusammengestellt.

Ärztinnen und Ärzte, die Stellungnahmen verfassen, oder Gutachter*innen wollen in der Regel einen Auftrag mit konkreten Fragestellungen. Optimalerweise gelingt es, die Behörden und Gerichte selbst dazu zu bewegen, Gutachten in Auftrag zu geben. Dies passiert jedoch noch viel zu selten. Folgende Fragestellungen können für Stellungnahmen/Gutachten relevant sein:

Weitere Informationen sowie hilfreiche Links haben wir in unserer Info-Datenbank gesammelt.

Übernahme von Therapie- und Dolmetschkosten

Das Vorgehen bei der Beantragung von Therapie- und Dolmetscherkosten ist abhängig von den leistungsrechtlichen Grundlagen. Dafür gibt es mehrere Varianten:

  1. Grundleistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz (i.d.R. in den ersten 36 Monaten des Asylverfahrens)
  2. Analogleistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz (i.d.R. nach 36 Monaten Aufenthalt)
  3. Krankenkassenmitgliedschaft (durch Arbeit oder bei Aufenthaltserlaubnis und Leistungen durch das Jobcenter / die Agentur für Arbeit)

1. Grundleistungen

In den ersten 36 Monaten erhalten Asylsuchende sogenannte Grundleistungen“ nach § 3 bzw. § 3a AsylbLG. Hierfür gelten bestimmte Regeln, die Leistungen sind niedriger als reguläre Sozialhilfeleistungen und können zum Teil oder sogar vollständig als Sachleistungen erbracht werden. Nach einem Aufenthalt von mehr als 36 Monaten werden normalerweise die sogenannten „Analogleistungen“ nach § 2 AsylbLG erbracht. Diese entsprechen in Form und Höhe weitestgehend der normalen Sozialhilfe nach dem SGB XII.

Leistungsberechtigte nach dem AsylbLG sind nicht Mitglied der Gesetzlichen Krankenversicherung. Vielmehr stellt das Sozialamt innerhalb der ersten 36 Monate üblicherweise Krankenscheine für die Kostenübernahme aus, die zum Teil für jede Behandlung beantragt werden müssen. Dies wird von verschiedenen Kommunen unterschiedlich gehandhabt.

Für Gesundheitsleistungen (dazu gehört auch die Psychotherapie) sind zwei verschiedene Paragraphen im Asylbewerberleistungsgesetz entscheidend:

§ 4 AsylbLG   „Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt“
(1) Zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände sind die erforderliche ärztliche und zahnärztliche Behandlung einschließlich der Versorgung mit Arznei- und Verbandmitteln sowie sonstiger zur Genesung, zur Besserung oder zur Linderung von Krankheiten oder Krankheitsfolgen erforderlichen Leistungen zu gewähren. Zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten werden Schutzimpfungen entsprechend den §§ 47, 52 Absatz 1 Satz 1 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und die medizinisch gebotenen Vorsorgeuntersuchungen erbracht. Eine Versorgung mit Zahnersatz erfolgt nur, soweit dies im Einzelfall aus medizinischen Gründen unaufschiebbar ist.
(2) Werdenden Müttern und Wöchnerinnen sind ärztliche und pflegerische Hilfe und Betreuung, Hebammenhilfe, Arznei-, Verband- und Heilmittel zu gewähren.
(3) Die zuständige Behörde stellt die Versorgung mit den Leistungen nach den Absätzen 1 und 2 sicher. Sie stellt auch sicher, dass den Leistungsberechtigten frühzeitig eine Vervollständigung ihres Impfschutzes angeboten wird. (…)

sowie

§ 6 Sonstige Leistungen
(1) Sonstige Leistungen können insbesondere gewährt werden, wenn sie im Einzelfall zur Sicherung des Lebensunterhalts oder der Gesundheit unerläßlich, zur Deckung besonderer Bedürfnisse von Kindern geboten oder zur Erfüllung einer verwaltungsrechtlichen Mitwirkungspflicht erforderlich sind. Die Leistungen sind als Sachleistungen, bei Vorliegen besonderer Umstände als Geldleistung zu gewähren.

(2) Personen, die eine Aufenthaltserlaubnis gemäß § 24 Abs. 1 des Aufenthaltsgesetzes besitzen und die besondere Bedürfnisse haben, wie beispielsweise unbegleitete Minderjährige oder Personen, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten haben, wird die erforderliche medizinische oder sonstige Hilfe gewährt. 

Grundsätzlich gilt : Wird eine Psychotherapie nach §4 / §6 AsylbLG bewilligt, werden auch die Dolmetschkosten übernommen, wenn der Bedarf nachgewiesen ist.

Hinweis: Bei manchen Sozialämtern/Gesundheitsämtern kommt es zu Ablehnungen der Kostenübernahme für psychotherapeutischer Behandlungen bei geduldeten Flüchtlingen mit Verweis auf die mangelnde Effizienz von traumazentrierter Psychotherapie bei ungesichertem Aufenthalt. Eine andere Ablehnungsbegründung ist der Verweis, dass eine posttraumatische Belastungsstörung erst bei Aufenthaltssicherheit erfolgreich behandelt werden kann. Zu einer gegenteiligen Einschätzung kommt die Psychotherapeutenkammer Niedersachsen in einer Stellungnahme.

2. Analogleistungen

Nach einem 36-monatigen Aufenthalt muss das Sozialamt automatisch Leistungen nach § 2 AsylbLG erbringen, die sogenannten „Analogleistungen“. Das bedeutet: Die Betroffenen bleiben zwar nach wie zuvor leistungsberechtigt nach dem AsylbLG, aber es werden nahezu sämtliche Vorschriften der „normalen“ Sozialhilfe (nach SGB XII) auf sie angewandt. Das bedeutet auch, dass sie eine Krankenversicherungskarte ohne Einschränkungen beim Behandlungsanspruch erhalten und eine ausdrückliche Anwendung der Mehrbedarfe.

Der Zugang zu Psychotherapie folgt dann den üblichen Regelungen der Krankenkasse.

Abgesehen von dem generellen Mangel an Psychotherapieplätzen in Deutschland, bleibt der Zugang für Geflüchtete jedoch besonders erschwert solange Sprachmittlung notwendig ist: Dolmetschkosten sind keine Kassenleistung. Sie müssen daher ergänzend beantragt werden, in der Regel beim zuständigen Sozialamt.

3. Krankenkassenmitgliedschaft

Bei Erwerbstätigkeit oder Leistungsbezug durch Jobcenter oder Agentur für Arbeit entsteht eine Vollmitgliedschaft in der Krankenkasse. Leistungsrechtlich ändert sich dadurch wenig. Die Kosten werden jetzt jedoch von der Krankenkasse getragen und nicht mehr vom Sozialamt. Auch bei Leistungsbezug durch das Job-Center können die Dolmetscherkosten als Mehrbedarfe nach SGB II beantragt werden.

Die Beantragung von Therapie- und ggf. Dolmetscherkosten ist oft sehr mühselig. Der NTFN e.V. kann Sie hierbei unterstützen. Hierfür benötigen wir in der Regel einige Informationen, die Sie HIER finden.

Weitere Informationen, Antragshilfen sowie beispielhafte Kostenbewilligungen gemäß § 53 SGB XII und § 73 SGB XII haben wir in unserer Info-Datenbank zusammengestellt.

Info-Datenbank

Die Info-Datenbank des NTFN bündelt Informationen, die für traumatisierte Geflüchtete und ihre Unterstützer*innen hilfreich sein können. Hinsichtlich der Versorgungsstrukturen konzentriert sie sich auf das Land Niedersachsen. Die Datenbank wird laufend aktualisiert, gerne nehmen wir Ergänzungen unserer Einträge unter praktikantin_pr@ntfn.de entgegen.

Psychosoziales Zentrum Braunschweig (NTFN e.V.)
PLZ: 38108
Ort: Braunschweig
Sprechzeiten und Kontakte: info-bs@ntfn.de


Psychosoziales Zentrum Göttingen (NTFN e.V.)
PLZ: 37073
Ort: Göttingen
Sprechzeiten und Kontakte: info-goe@ntfn.de
Einzugsgebiete: Stadt und Landkreis Göttingen sowie Landkreise Northeim, Holzminden, Goslar.


Psychosoziales Zentrum Hannover (NTFN e.V.)
PLZ: 30171
Ort: Hannover
Sprechzeiten und Kontakte: info@ntfn.de
Einzugsgebiete: Stadt und Region Hannover, umliegende Landkreise sowie niedersachsenweite Vermittlung


Psychosoziales Zentrum Lüneburg (NTFN e.V.)
PLZ:
21335
Ort: Lüneburg
Sprechzeiten und Kontakte: info-lg@ntfn.de
Einzugsgebiete: Lüneburg und umliegende Regionen


Psychosoziales Zentrum Oldenburg (NTFN e.V. und IBIS e.V.)
PLZ:
26122
Ort: Oldenburg
Sprechzeiten und Kontakte: info-ol@ntfn.de
Einzugsgebiete: Oldenburg und umliegende Regionen


Außenstelle des NTFN e.V. in Cuxhaven
(gemeinsam mit dem MVZ Timmermann und Partner)
PLZ: 27472
Ort: Cuxhaven
Sprechzeiten und Kontakte: Kontakt: info-cux@ntfn.de
Einzugsgebiete: Cuxhaven und umliegende Regionen


Psychosoziales Zentrum Osnabrück (NTFN e.V.)
PLZ:
49074
Ort: Osnabrück
Sprechzeiten und Kontakte: info-os@ntfn.de
Einzugsgebiete: Stadt und Region Osnabrück sowie Landkreise Vechta, Cloppenburg, Emsland, Grafschaft Bentheim


Sozialpsychiatrische Dienste in Niedersachsen
Hilfe finden Sie im Notfall auch beim sozialpsychiatrischen Dienst, der für Ihre jeweilige Region zuständig ist. Die Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen stellt eine Übersicht der Adressen der sozialpsychiatrischen Dienste in Ihrer Region bereit.


Psychosoziales Zentrum des Diakonieverbands Göttingen
PLZ:
37073
Ort: Göttingen
Einzugsgebiete: Stadt Göttingen


Schwerpunkt Kulturen, Migration und psychische Krankheiten / Asklepios Fachklinikum Göttingen
PLZ: 37081
Ort: Göttingen
Sprechzeiten und Kontakte: Kontaktmöglichkeiten siehe Link
Themen: Ambulantes Angebot


Spezialsprechstunde für Patienten mit Flucht- und Migrationshintergrund, KRH Psychiatrie Wunstorf
PLZ: 31515
Ort: Wunstorf


Spezialsprechstunde für Patienten mit Flucht- und Migrationshintergrund, KRH Psychiatrie Wunstorf, Standort Nienburg
PLZ: 31582
Ort: Nienburg/Weser


Psychosoziale Sprechstunde mit Ukrainisch- und Russisch-Dolmetschenden – Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (NTFN)
Weiterführender Link: https://www.ntfn.de/angebote-ukrainisch-russisch/
Einzugsgebiete: niedersachsenweit
Details: Angebote für Erwachsene sowie Kinder- und Jugendliche

Psychosoziale Beratung für geflüchtete Kinder, Jugendliche und deren Begleitpersonen aus der Ukraine – Deutsches Rotes Kreuz, Region Hannover
Weiterführender Link: https://www.drk-hannover.de
Einzugsgebiete: Region Hannover
Kontakt: uapsyhilfe@drk-hannover.de

Kostenlose psychologische Beratung auf Ukrainisch – Ukrainischer Verein Niedersachsen
Weiterführender Link: https://uvnev.de/informationen-fuer-gefluechtete/
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: +49 1573 453 9264
Details: Beratungsangebote online und in Präsenz

Kargah e.V.
PLZ: 30451
Ort: Hannover
Weiterführender Link: https://www.kargah.de
Einzugsgebiete: Hannover
Details: Diverse niedrigschwellige Angebote

Individuelle Beratung für Geflüchtete und Helfende – Migrationszentrum Göttingen
PLZ: 37073
Ort: Göttingen
Weiterführender Link: https://migrationszentrum-goettingen.wir-e.de/ukraine-infos-fuer-die-helfenden
Sprechzeiten und Kontakte: E-Mail: migrationszentrum.goettingen@evlka.de, Tel: 0551-389 05 150
Einzugsgebiete: Göttingen

Efle Beratung
Weiterführender Link: https://www.efle-beratung.de/efle-schnell-erkl%C3%A4rt/fremdsprechen/russisch/
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: 04961 3456
Einzugsgebiete: Meppen, Papenburg, Sögel
Details: Ehe- oder Paarberatung, Familie, Lebensberatung, Erziehungsberatung

Psychosoziale Beratung ipso care
Weiterführender Link: https://ipso-care.com/was-wir-tun.html

Beratung & Geburt vertraulich
Weiterführender Link: https://www.geburt-vertraulich.de/online-beratung/
Details: Kostenfreie, anonyme Beratung per Mail oder Chat

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Weiterführender Link: https://www.hilfetelefon.de/
Details: Kostenfreie, anonyme Telefonberatung in 18 Sprachen (auch UKR)

Hilfetelefon Schwangere in Not
Weiterführender Link: https://www.bafza.de/rat-und-hilfe/hilfetelefon-schwangere-in-not
Details: Kostenfreie, anonyme Telefonberatung mit Dolmetschenden

Nationales Zentrum frühe Hilfen
Weiterführender Link: https://www.elternsein.info/alltag-mit-kind/hilfe-ukraine/fruehe-hilfen-beraten-familien-aus-der-ukraine/
Details: Verschiedene Angebote, Materialien und Anlaufstellen für Schwangere und Eltern von Kindern von 0-3 Jahren

Beratung für Unterstützende – Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk
Weiterführender Link: https://dpnw.de/ukrainehilfe
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: +49228 446 672 00, Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 12:00 – 14:00 Uhr

Individuelle Beratung für Geflüchtete und Helfende – Migrationszentrum Göttingen
PLZ: 37073
Ort: Göttingen
Weiterführender Link: https://migrationszentrum-goettingen.wir-e.de/ukraine-infos-fuer-die-helfenden
Sprechzeiten und Kontakte: E-Mail: migrationszentrum.goettingen@evlka.de, Tel: 0551-389 05 150
Einzugsgebiete: Göttingen
Details: Beratung für Menschen, die Geflüchtete aufgenommen haben und überlastet sind

Kinderschutz-Akademie in Niedersachsen: “Aufwachsen in Krisen”
Weiterführender Link: https://www.kinderschutz-akademie.de/aktuelles/news/details?tx_ttnews%5Btt_news%5D=17&cHash=7a6af10ca349c899d788ce5d6ced2b73
Kontakt: Telefon: 0511 444075, info@kinderschutz-akademie.de
Details: Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten (offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom)

Online-Sprechstunde für Menschen die (kleine) Flüchtlingskinder aus der Ukraine betreuen – Nationales Zentrum Frühe Hilfen
Weiterführender Link: https://www.fruehehilfen.de/plattform-fruehe-hilfen-und-flucht/digitale-sprechstunden/?no_cache=1
Sprechzeiten und Kontakte: Donnerstags 16-18 Uhr, Zoom-Zugangsdaten: https://us02web.zoom.us/j/8687314552
Details: Fachlicher Input und Raum für Fragen

Save the Children: Trainings zur psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien
Weiterführender Link: https://www.savethechildren.de/informieren/einsatzorte/deutschland/ukraine-hilfe-deutschland-1/psychosoziale-unterstuetzung-gefluechteter-kinder-und-familien/
Kontakt: Über das Kontaktformular auf der Website oder psu.flucht@savethechildren.de
Details: Bundesweites, kostenloses Trainingsangebot für Ehrenamtliche und Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Familien arbeiten. Feste Termine in verschiedenen Städten und In-House Schulungen ab 10 Teilnehmenden, jeweils an 2 Tagen von 9:00 bis 17:00 Uhr

Hilfetelefon Schwangere in Not
Weiterführender Link: https://www.bafza.de/rat-und-hilfe/hilfetelefon-schwangere-in-not
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: 0800 40 40 020
Details: Kostenfreie, anonyme Telefonberatung mit Dolmetschenden

MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen
PLZ: 30159
Weiterführender Link: https://men-nds.de/
Einzugsgebiete: Niedersachsen
Themen: Mehrsprachige Informationsmaterialen rund um das Bildungssystem in Niedersachsen

Ratgeber der Bundes-Psychotherapeuten-Kammer für Eltern mit traumatisierten Kindern
Weiterführender Link: https://elternratgeber-fluechtlinge.de/

Selbsthilfebuch „Sonne für die Seele“
Weiterführender Link: https://www.thzn.org/betroffene/selbsthilfebuch/
Details: Erhältlich in Ukrainisch, Russisch und Deutsch. Kostenlos als gedruckte Version bestellbar oder als PDF zum Download.

Projekt Notfallkoffer für Kinder
Weiterführender Link: https://projekt-notfallkoffer.org/
Details: Anleitung für Eltern und Unterstützer*innen zur Erstellung eines physischen Notfallkoffers für Kinder verschiedener Altersklassen

Informationsmaterial für Betroffene und Unterstützer*innen der Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Weiterführender Link: https://www.dgps.de/schwerpunkte/psychologische-hilfe-ukraine/
Details: Broschüre zu den Folgen einer Flucht für Eltern und Unterstützer*innen. In leicher Sprache ebenfalls verfügbar für Kinder. Zudem gibt es ein Erklärvideo. Die Materialien sind auf Deutsch und Ukrainisch.

Refugee Trauma Help: Soforthilfe für traumatisierte Flüchtlinge
Weiterführender Link: https://www.refugee-trauma.help/
Details: Website mit Selbsthilfematerial und Übungen in verschiedenen Sprachen (u.a. Ukrainisch)

Papilo-Mitfühlguide für Eltern und ihre Kinder
Weiterführender Link: https://www.papilio.de/ukr.html/
Details: Mitfühlguides für Eltern und ihre Kinder zu den Emotionen Angst, Wut, Traurigkeit und Freude. Zum download auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch.

Liste mit Psychotherapeut*innen, die Russisch oder Ukrainisch sprechen
Weiterführender Link: https://github.com/simonreif/ukrainian_psy_DE

Online-Beratung per Mail für Kinder und Jugendliche
Weiterführender Link: https://jugendnotmail.de//
Details: Online-Beratung per Mail rund um die Uhr, per Chat zu bestimmten Zeiten. Beratung auf Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch und Tschechisch.

Telefonberatung für Eltern und Angehörige – Helpline Ukraine
Weiterführender Link: https://www.nummergegenkummer.de/helpline-ukraine
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: 0800 500 225, Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 14:00 – 17:00 Uhr
Details: Kostenlos und anonym auf Deutsch, Russisch und Ukrainisch

Telefonberatung für Kinder und Jugendliche – Helpline Ukraine
Weiterführender Link: https://www.nummergegenkummer.de/helpline-ukraine
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: 0800 500 225, Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 14:00 – 17:00 Uhr
Details: Kostenlos und anonym auf Deutsch, Russisch und Ukrainisch

Telefonische psychologische Beratung für traumatisierte Menschen – Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk
Weiterführender Link: https://dpnw.de/ukrainehilfe
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: +49-228/30434525, E-Mail: post@dpnw.info, Zeiten: Dienstag und Donnerstag 12:00 – 14:00 Uhr

Telefonseelsorge auf Russisch – Telefon Doweria
Weiterführender Link: https://www.telefonseelsorge.de/doweria-heisst-vertrauen-seelsorge-angebot-der-telefonseelsorge-deutschland-fuer-russischsprachige-mens
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: 030 – 440 308 454

Textbasierte Online Beratung von Therapeut*innen auf Ukrainisch
Weiterführender Link: https://ua.pinga.app/

Kostenlose psychologische Beratung auf Ukrainisch – Ukrainischer Verein Niedersachsen
Weiterführender Link: https://uvnev.de/informationen-fuer-gefluechtete/psychologische-hilfe/
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: +49 1573 453 9264
Details: Beratungsangebote online und in Präsenz

Hilfechat für Kinder und Jugendliche
Weiterführender Link: https://krisenchat.de/ukraine
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: +49 1573 5993126
Details: Über WhatsApp, SMS und Telegram für Menschen bis 25 Jahre auf Russisch, Ukrainisch, Englisch und Deutsch

Efle Beratung
Weiterführender Link: https://www.efle-beratung.de/efle-schnell-erkl%C3%A4rt/fremdsprechen/russisch/
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: 04961 3456
Einzugsgebiete: Meppen, Papenburg, Sögel
Details: Ehe- oder Paarberatung, Familie, Lebensberatung, Erziehungsberatung

Antidiskriminierungsstelle (ADS) Hannover
PLZ: 30449
Ort: Hannover
Weiterführender Link: https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Soziales/Integration-Einwanderung/Antidiskriminierungs%C2%ADstelle-ADS
Sprechzeiten und Kontakte: Tel.: 0511 – 168 31045, E-Mail: ADS@Hannover-Stadt.de
Einzugsgebiete: Hannover
Details: Kostenfreie, anonyme Beratung für Menschen die sich diskriminiert fühlen oder Diskriminierung beobachten. Bei Bedarf können Dolmetschende hinzugezogen werden.

MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen
PLZ: 30159
Weiterführender Link: https://men-nds.de/beratungschat
Sprechzeiten und Kontakte: Jeden Montag und Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Einzugsgebiete: Niedersachsen
Themen: Online-Beratungschat für Eltern zum Bildungssystem in Niedersachsen
Details: Kostenlos, vertraulich, ohne Anmeldung, mehrsprachig (u.a. UKR/RU)

Gruppenangebote für Geflüchtete – Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. (NTFN)
Weiterführender Link: https://www.ntfn.de/gruppenangebote/ oder https://www.ntfn.de/angebote-ukrainisch-russisch/
Einzugsgebiete: niedersachsenweit

PLZ: 30167
Ort: Hannover
Weiterführender Link: http://www.prismaqueer.de

PLZ: 30167
Ort: Hannover
Sprechzeiten und Kontakte: queer-refugees@posteo.de
Details: Adresse und Uhrzeit der monatlichen Treffen auf Anfrage

Ort: Osnabrück
Sprechzeiten und Kontakte: E-Mail: osnabrueck@queer-refugees.de

Ort: Bremen
Weiterführender Link: https://www.ratundtat-bremen.de/

PLZ: 38100
Ort: Braunschweig
Weiterführender Link: http://www.vsebs.de
Sprechzeiten und Kontakte: E-Mail: refugees@vsebs.de

Der DHS bietet ein umfangreiches Bestellportal für verschiedene Informationsmaterialien bereit.
Ein neues Rechercheportal zum Thema Sucht bei Geflüchteten finden Sie hier .

Alkohol ist riskant – Ein Heft in leichter Sprache
Autor: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (2017)

Den Flyer auf Deutsch finden Sie hier.
Eine Übersetzung auf Farsi finden Sie hier .

Medikamente – ab wann sind sie riskant? – Ein Heft in leichter Sprache
Autor: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) (2018)

Den Flyer auf Deutsch finden Sie hier
Eine Übersetzung auf Farsi finden Sie hier.

Schützen Sie Ihre Gesundheit! (Erhältlich in 10 Sprachen)
Autor: Sucht Schweiz (2019)

Die Broschüre liefert allgemeine Informationen zu risikoreichem Konsum und Abhängigkeit. Neben allgemeinen Informationen, werden auch folgende Suchtmittel und –verhalten angesprochen: Alkohol, Tabak, Cannabis, Medikamente, Geldspiele und Drogen. Die Botschaften richten sich an fremdsprachige Personen, aber vorwiegend an Asylsuchende.
Die Broschüre ist in folgenden Sprachen erhältlich: deutsch – französisch – italienisch – englisch – arabisch – dari/farsi – kurdisch – somali – tamil – tigrinya – russisch – türkisch.

Max und sein Traum vom Glück – ein digitales Bilderbuch zum Thema Glücksspielsucht für Kinder ab fünf Jahren und ihre Erwachsenen
Autor: Natalia Schnurka

Mit dem Buch können Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte aus unterschiedlichen Bildungseinrichten und Bibliotheken Kindern auf altersgerechte Weise das Thema Glücksspiel mit seinen Risiken näherbringen. Es steht außerdem ein Videobuch zur Verfügung.

Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken
Autor: Albert Lenz
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag: Hogrefe Verlag

Praxisbuch Sucht: Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter
Autor: Anil Batra, Oliver Bilke-Hentsch (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag: Thieme Gruppe

Sucht – Bindung – Trauma. Psychotherapie von Sucht und Traumafolgen im neurobiologischen Kontext
Autor: Christel Lüdecke, Ulrich Sachsse, Hendrik Faure
Erscheinungsjahr: 2010
Verlag: Schattauer Verlag

Sucht und Trauma. Grundlagen und Ansätze einer psychodynamisch-integrativen Behandlung
Autor: Dieter Kunzke
Erscheinungsjahr: 2008
Verlag: Psychosozial-Verlag

Drogenkonsum und Hilfebedarfe von Geflüchteten in niedrigschwelligen Einrichtungen der Suchthilfe in Deutschland
Autor: Dr. Silke Kuhn, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)
Erscheinungsjahr: 2018
Den vollständigen Abschlussbericht finden Sie hier.

Trauma und Sucht – Konzepte, Diagnostik, Behandlung
Autor: Ingo Schäfer, Michael Krausz (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2006
Verlag: Pfeiffer bei Klett-Cotta. Reihe Leben Lernen

„Es macht die Seele kaputt“ – Junkiefrauen auf dem Strich
Autor: Ingrid Strobl
Erscheinungsjahr: 2006
Verlag: Orlanda-Verlag

Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch. Das Therapieprogramm
Autor: Lisa M. Najavits
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Hogrefe Verlag

SHIFT – Ein Elterntraining für drogenabhängige Mütter und Väter von Kindern zwischen 0 und 8 Jahren
Autor: Michael Klein, Diana Moesgen, Janina Dyba Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Hogrefe Verlag

Sucht und Trauma. Integrative Traumatherapie in der Drogenhilfe
Autor: Peter Schay, Ingrid Liefke
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: VS Verlag

Frauen – Trauma – Sucht. Neue Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen
Autor: Silke Birgitta Gahleitner, Connie Lee Gunderson (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2008
Verlag: Asanger Verlag

Gender – Trauma – Sucht. Neues aus Forschung, Diagnostik und Praxis
Autor: Silke Birgitta Gahleitner, Connie Lee Gunderson (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Asanger Verlag

Trauma und Sucht. Zusammenhängen von Psychotraumatisierung und Substanzabhängigkeit auf der Spur
Autor: Susanne Junker
Erscheinungsjahr: 2007
Verlag: VDM Verlag Dr. Müller

Mit Selbsthilfe den Alltag meistern! Menschen mit Sucht- und Trauma-erfahrung. Ein Leitfaden für Selbsthilfegruppen
Autor: Martina Stubenvoll, Claudia Schulze, Ingo Schäfer
Erscheinungsjahr: 2011
Den Ratgeber finden Sie hier .

Autor: Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachstellenverzeichnis stellt das ambulante Präventions-, Beratungs- und Hilfeangebot im Suchtbereich in Niedersachsen dar. Es liefert die zentralen Kontakt- und Basisdaten der Einrichtungen und informiert darüber, für welche Bereiche und welche Zielgruppen Hilfen angeboten werden.

PLZ: 30459
Ort: Hannover
Weiterführender Link: https://adv-nord.org/
Sprechzeiten und Kontakte: info@adv-nord.org

PLZ: 30159
Ort: Hannover
Weiterführender Link: http://www.baobab-zs.de/kontakt/

Ort: Bundesweit
Weiterführender Link: http://suche.bdue.de/

Ort: Bundesweit
Weiterführender Link: http://nord-suche.bdue.de

PLZ: 30175
Ort: Hannover
Weiterführender Link: https://www.mimi-bestellportal.de/ethno-medizinisches-zentrum-e-v/

PLZ: 31582
Ort: Nienburg
Weiterführender Link: https://www.lk-nienburg.de/portal/seiten/sprachmittlerinnen-und-sprachmittler-901000760-21500.html
Sprechzeiten und Kontakte: sprachmittler@kreis-ni.de

PLZ: 26131
Ort: Oldenburg
Weiterführender Link: https://www.integration-ev.com/

PLZ: 49661
Ort: Cloppenburg
Weiterführender Link: https://integrationslotsen.com/
Sprechzeiten und Kontakte: verein-clp@integrationslotsen.com

PLZ: 30451
Ort: Hannover
Weiterführender Link: https://kargah.de/index.php?lang=de&Itemid=56
Sprechzeiten und Kontakte: sprachmittlung@kargah.de

PLZ: 20097
Ort: Hamburg
Weiterführender Link: http://www.migranten-in-aktion.de/gemeinde-dolmetscherdienst-hamburg/
Sprechzeiten und Kontakte: dolmetschen@migranten-in-aktion.de

PLZ: 37073
Ort: Göttingen
Weiterführender Link: https://migrationszentrum-goettingen.wir-e.de/kontakt
Sprechzeiten und Kontakte: migrationszentrum.goettingen@evlka.de

PLZ: 28195
Ort: Bremen
Weiterführender Link: https://familiennetz-bremen.de/veranstaltungen/dolmetscherdienst-bremen/
Sprechzeiten und Kontakte: sprachmittler@performanord.bremen.de

Ort: Landkreis Wesermarsch
Weiterführender Link: http://www.refugium-wesermarsch.de/

Ort: Osnabrück
Weiterführender Link: http://www.spuk.info/

Ort: Osnabrück
Weiterführender Link: http://www.spuk.info/

Ort: Osnabrück
Weiterführender Link: http://www.spuk.info/

Ort: Braunschweig
Weiterführender Link: https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/fb_institutionen/fachbereiche_referate/fb50/fb50_2/migrationsfragen.php
Sprechzeiten und Kontakte: migrationsfragen@braunschweig.de

Ort: Hannover
Weiterführender Link: https://worte-helfen-frauen.net/

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF):
Was hilft? Wege aus der Isolation. Geflüchtete sprechen über ihre Erfahrungen mit Psychotherapie
Praxisleitfaden: Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten

Fluchtort Hamburg:
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht

Frauen gegen Gewalt e.V.:
FAQ zu Gewaltschutz für gewaltbetroffene Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichte

BZgA-Infodienst Migration, Flucht und Gesundheit:
INFODIENST Migration, Flucht und Gesundheit 02/2018
Details: Übersicht über diverse deutschsprachige Materialien

Psychotherapeutenkammer Niedersachsen:
Psychosoziale Notfallversorgung

Details: Unterschiedliche Texte für verschiedene Situationen, von einer einfachen diagnostischen Hilfe über allgemeine Informationen über den psychosozialen Notfall und seine möglichen Folgen bis zu Empfehlungen für ganz spezifische Gruppen von Betroffenen – in deutsch, englisch, türkisch, russisch, italienisch, arabisch und persisch.

Schweizerisches Rotes Kreuz:
Traumabroschüre – „Wenn das Vergessen nicht gelingt“

Details: Diese Broschüre richtet sich an Menschen, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. Anhand konkreter Beispiele wir über die Entstehung, Folgen und Bewältigung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS / PTSD) informiert.

Sprachen: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Persisch, Tamilisch, Tigirinya und Türkisch

Traumabilderbuch:
Sprachen: Arabisch Französisch FarsiUkrainisch und Russisch.
Weitere Sprachen finden Sie hier.

Verband binationaler Familien und Partnerschaften:
Empfehlenswerte Bilderbücher zum Thema Krieg & Flucht

Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF):
„Flüchtlinge in unserer Praxis“ – Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen
Erscheinungsjahr: 2016

IPPNW:
Empfehlungen für Heilberufe bei drohenden Abschiebungen
Erscheinungsjahr: 2017

Details: Durch die verschärfte Gesetzgebung im Asylpaket I und II werden auch in Heilberufen Tätige wieder zunehmend mit Abschiebungen kranker Flüchtlinge konfrontiert. Viele Ärzt*innen, Schwestern, Pfleger und Therapeut*innen geraten in einen schwierigen Konflikt, wenn sie sich zwischen Patientenwohl und vermeintlicher Staatsräson entscheiden sollen. Es besteht große Unsicherheit und Hilflosigkeit, sich in einer solchen schwierigen Situation adäquat zu verhalten. Diese Handreichung bietet Hilfe an.

Projektgruppe “Standards zur Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen” (SBPM)

MedGuide – Medizinische Sprachführer:
„Gesundheit verstehen – Informationen vermitteln – Hilfe verordnen“
Details: Kostenlose Leseprobe in verschiedenen Sprachen

Bundessprachenamt:
Verständigunghilfe Deutsch-Dari

Arrival Aid Düsseldorf:
Mehrsprachige Materialien zur Vorbereitung auf die BAMF-Anhörung

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) – Patienteninformation zu Angststörungen
Angst – normales Gefühl oder doch eine seelische Störung?
Sprachen: Arabisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Türkisch

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) – Patienteninformation zu Depression
Depression – Einfach nur traurig oder depressiv?
Sprachen: Arabisch, Englisch, Russisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Türkisch

Bundespsychotherapeutenkammer (BptK):
Ratgeber für Flüchtlingseltern – Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?
Sprachen: In verschiedenen Sprachen abrufbar.

Ethnomedizinisches Zentrum e.V.:
Wegweiser Traumafolgestörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi,Französisch, Kurdisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Spanisch, Türkisch

Schweizerisches Rotes Kreuz:
Depression kann jede und jeden treffen
Sprachen: Albanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch, Englisch, Tamil

Max Planck Institut für Psychiatrie
Kurzfilme, die die Symptome von Trauma erklären und Ansätze zur Selbsthilfe aufzeigen.
Sprachen: In 17 verschiedenen Sprachen abrufbar.

Bundesärtzekammer:
Patienteninformationen
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französischkargah e.V.:
Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Persisch, Russisch, Spanisch, Türkisch

Ethnomedizinisches Zentrum e.V.:
Gesundheit für alle – Wegweiser durch das deutsche Gesundheitssystem
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Arabisch, Farsi, Kurdisch, Paschtu, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch/ Kroatisch/ Bosnisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch

Bundespsychotherapeutenkammer (BptK):
Ratgeber für Flüchtlingshelfer – Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen?

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.:
Flüchtlinge in Niedersachsen – Was kann ich tun?

MedGuide – Medizinische Sprachführer
„Gesundheit verstehen – Informationen vermitteln – Hilfe verordnen“
Details: Kostenlose Leseprobe in verschiedenen Sprachen

Sprachenlernen24:
Notfall-Wortschatz auf Persisch

Bundessprachenamt:
Verständigunghilfe Deutsch-Dari

Die App kann derzeit nicht heruntergeladen werden. Die Inhalte stehen jedoch als Broschüre als PDF in drei Sprachen zur Verfügung:
ArabischEnglisch und Farsi

Verfügbar für Android und iOS .

Zu dem Selbstmanagementprogramm gelangen Sie hier.

Sprachen: Das Programm ist in 23 Sprachen verfügbar.

Die Website REFUGEEUM bietet hilfreiche Informationen über normale menschliche Belastungsreaktionen und Tipps zur Selbsthilfe für geflüchtete Menschen, deren körperliches und psychisches Wohlbefinden beeinträchtigt ist.

Sprachen: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Persisch, Serbisch

Auch für Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten, gibt es wichtiges Selbsthilfematerial zur Selbstfürsorge , um sich vor einer sekundären Traumatisierung zu schützen.

Das Selbsthilfebuch für traumatisierte Flüchtlinge des TraumaHilfeZentrum Nürnberg e.V. richtet sich direkt an die von den psychischen Folgen einer traumatischen Erfahrung Betroffenen. Es ist deshalb in einfacher, anschaulicher Sprache formuliert und mit vielen Illustrationen ergänzt. Fachbegriffe werden vermieden bzw. genau erklärt.

Sprachen: Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Französisch, Paschto, Russisch, Somali, Tigrinja, Türkisch und Ukrainisch

Das Psychosoziale Zentrum für Geflüchtete Düsseldorf e.V. stellt Informationen und Übungen für traumatisierte Menschen bereit.
Es gibt sowohl Text- als auch Audio-Versionen.

Sprachen: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Kurdisch, Persisch, Russisch, Serbo-Kroatisch-Bosnisch, Tamil und Türkisch.

Die Website REFUGEE TRAUMA HELP stellt allgemeine Informationen und Übungen für Geflüchtete und Unterstützenden bereit. Für Betroffene werden Übungen in Text- und Audio-Versionen in verschiedenen Sprachen angeboten.

Sprachen der Übungen: Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Russisch, Serbokroatisch-Bosnisch, Tamil, Türkisch
Sprachen der Website: Arabisch, Deutsch, Englisch, Ethiopia, Eritrea, Iran, Spanisch und Ukrainisch

Hannes Kolar stellt auf YouTube animierte traumapädagogische Erklärvideos für Jugendliche ab 12 Jahren bereit.

1# Notfallprogramm – Erklärung der Posttraumatischen Belastungsreaktion:
Arabisch Farsi und Deutsch

2# Stress-Regler:
Arabisch Farsi und Deutsch

3# Meine Ruhe-Atmung – Beruhigung durch die richtige Atemtechnik:
Arabisch Farsi und Deutsch

4# Mein Wohlfühlort:
Arabisch Farsi und Deutsch

5# Der innere Tresor – Hilfreiche Imagination bei Flashbacks:
Arabisch Farsi und Deutsch

PLZ: 37081
Ort: Göttingen
Weiterführender Link: https://www.asklepios.com/goettingen/
Sprechzeiten und Kontakte: a.sultan@ntfn.de
Einzugsgebiete: Göttingen und umliegende Regionen

PLZ: 38154
Ort: Königslutter am Elm
Weiterführender Link: https://www.awo-psychiatriezentrum.de/
Sprechzeiten und Kontakte: a.wuehle@ntfn.de
Einzugsgebiete: Braunschweig und umliegende Regionen

PLZ: 26160
Ort: Bad Zwischenahn/Olden
Weiterführender Link: http://www.karl-jaspers-klinik.de
Sprechzeiten und Kontakte: Viktoria.Knischewitzki@karl-jaspers-klinik.de
Einzugsgebiete: Oldenburg und umliegende Regionen

PLZ: 49565
Ort: Bramsche
Weiterführender Link: https://www.niels-stensen-kliniken.de/niels-stensen-kliniken-bramsche.html
Sprechzeiten und Kontakte: l.oesterle@ntfn.de
Einzugsgebiete: Osnabrück und umliegende Regionen

Traumatisierte Flüchtlinge – Wie glaubhaft sind Ihre Aussagen?
Autor: Birck, Angelika
Erscheinungsjahr: 2002
Details: Auftretende Schwierigkeiten in der Kommunikation bei unterschiedlicher kultureller Zugehörigkeit in der Beurteilungssituation, sowie der Zusammenhang von Traumatisierung bzw. körperlicher Folter und Gedächtnisstörungen werden thematisiert. Darüber hinaus wird die posttraumatische Belastungsstörung und die Unterscheidung von „echten“ und „vorgetäuschten“ psychischen Symptomen thematisiert. Das Buch ist eine wichtige Hilfe für Juristen, die im Ausländerrecht tätig sind, sowie für alle Organisationen, in denen Psychologen und Mediziner mit Flüchtlingen arbeiten.
Verlag: Asanger Verlag, Heidelberg

Migration und Transkulturalität Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie
Autor: Graef-Calliess, Iris-Tatjana; Schouler-Ocak, Meryam (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2017
Details: Das Autorenteam zeigt praxisrelevante Implikationen auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes auf. Interkulturelle Öffnung des psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystems werden anhand zahlreicher Projekte vorgestellt. Weiterhin wird thematisiert wie interkulturelle Kompetenzen in der Aus,- Fort,- und Weiterbildung vermittelt werden können und was im Hinblick auf Supervision und Begutachtung zu berücksichtigen ist. Mehrere Kapitel befassen sich mit der Rolle von Dolmetschern in der Behandlung von Migranten.
Verlag: Schattauer, Stuttgart

Die Spuren von Folter Eine Handreichung
Autor: Graessner, Sepp; Wenk-Ansohn, Mechthild
Erscheinungsjahr: 2000
Details: Diese Handreichung beschriebt die allgemeinen Probleme bei der Beurteilung von Folterfolgen und geht im speziellen auf Foltermethoden, körperliche und psychische Folterfolgen ein sowie besondere Phänomene bei Taumatisierten in einer Befragungssituation.
Verlag: Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH

Fakten zur Einwanderung in Deutschland
Erscheinungsjahr: 2023
Herausgeber: Federal Institute for Population Research
https://www.bib.bund.de/EN/Service/Tools/Migration/Globalflows.htmlThe Global Flow of People 2.0
Erscheinungsjahr: 2023
Herausgeber: Sachverständigenrat für Integration und Migration
http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2023/12/SVR-Kurzbuendig_Einwanderung_2023.pdf

Traum(a) Migration Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer
Autor: Feldmann, Robert E.; Seidler, Günter H.
Erscheinungsjahr: 2013
Details: Verschiedene Beiträge von namhaften Experten, die neuste transkulturelle Behandlungskonzepte und kliniische Fallbeispiele zusammengestellt und analysiert. Darüber hinaus werden die überarbeiteten Standards zur Begutachtung psychisch-reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren thematisiert.
Verlag: Psychosozial-Verlag, GießenFolter und ärztliche Verantwortung
Autor: Furtmayr, Holger; Krasa, Kerstin; Frewer Andreas (Hg.)
Erscheinungsjahr: 2009
Details: Das Buch thematisiert das Istanbul-Protokoll und die Begutachtung von Folter im Rahmen des Asylverfahrens. Darüber hinaus werden Problemfelder in der Praxis aufgezeigt und die Betrachtung von unterschiedlichen Aspekten einer medizinischen und psychologischen Begutachtung innerhalb ausländerrechtlicher Verfahren aufgezeigt. Abschließend greift der Band die aktuelle Debatte um Folter im Rechtsstaat auf und die problematischen Ereignisse in amerikanischen Militärgefängnissen.
Verlag: V & R unipress, GöttingenFolter – An der Seite der Überlebenden Unterstützung und Therapien
Autor: Graessner, Sepp; Gurris, Norbert; Pross, Christian
Erscheinungsjahr: 1996
Details: Das Buch dokumentiert die sehr schwierige und komplizierte Arbeit der Angehörigen des Berliner Behandlungszentrums für Folteropfer. Es wird über Belastungen der Helfenden berichtet sowie über die Schwierigkeit Folter zu diagnostizieren.
Verlag: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung, München

Die Spuren von Folter Eine Handreichung
Autor: Graessner, Sepp; Wenk-Ansohn, Mechthild
Erscheinungsjahr: 2000
Details: Diese Handreichung beschriebt die allgemeinen Probleme bei der Beurteilung von Folterfolgen und geht im speziellen auf Foltermethoden, körperliche und psychische Folterfolgen ein sowie besondere Phänomene bei Taumatisierten in einer Befragungssituation.
Verlag: Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH

Spezielle Aspekte und Probleme in der Psychotherapie mit Folteropfern unter Beteiligung von Dolmetschern
Autor: Haenel, Ferdinand
Erscheinungsjahr: 1997
Details: Artikel online (Zugriff am: 12.12.17)
https://www.ifw-mitgliederverein.de/files/mitgliederverein/systhema/1997/2_1997/Sys_2_1997_Haenel.pdf

Atlas of Torture Use of Medical and Diagnostic Examination Results in Medical Assessment of Torture
Autor: Özkalipci, Önder; Sahin, Ümit; Baykal, Türkcan; Fincanci, Sebnem Korur; Akhan, Okan; Öztop; Fikri, Lök, Vel
Erscheinungsjahr: 2010
Details: Der Atlas zeigt anschaulich in englischer Sprache und Bildern verschiedene Formen von Folterungen.
Verlag: Human Rights Foundation of Turkey, Ankara

Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Autor: Schepker, Renate
Erscheinungsjahr: 2017
Details: Lange wurde vor allem von einheimischen Psychotherapeuten die Behandlung von Zuwandererkindern vermieden. Aktuell fällt es angesichts der Therapiebedarfe jugendlicher Flüchtlinge schwerer, sich zu entziehen. Unter Beachten von Kultursensibilität erscheinen viele Vorannahmen anachronistisch. Die diagnostischen Besonderheiten in Zuwandererethnizitäten sind geringer als allgemein angenommen: Somatisierungen sind nicht unbedingt häufiger, aber sie können Äquivalente für psychische Störungen darstellen. Enuresis kann häufiger vorkommen, elektiver Mutismus auf familiäres Leid hinweisen.
Verlag: V&R GöttingenHealth of refugee and migrant children
Autor: WHO
Erscheinungsjahr: 2018
http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0011/388361/tc-health-children-eng.pdf

Bindung und Migration
Autor: Brisch, Karl-Heinz (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Oft wird das Bindungssystem von Kindern aus Migrantenfamilien erschüttert, da sie in einem emotionalen und kulturellen Spannungsfeld aufwachsen, in dem sie Stress, Anpassungsdruck, Entbehrungen und manchmal aggressive Anfeindungen erleben müssen. International renommierte Fachleute berichten in diesem Buch aus ihren Erfahrungen und Studien und zeigen Wege für neue Entwicklungen auf.
Verlag: Klett-Cotta, StuttgartMigration, Flucht und Kindesentwicklung Das Fremde zwischen Angst, Trauma und Neugier.
Autor: Burkhardt-Mußmann, Claudia; Dammasch, Frank (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Beiträge, die sich mit den traumatischen Auswirkungen von Flucht und Migration auf Kinder und Jugendliche befassen. Schwerpunkte sind dabei Beratung und Therapie, Kultur und Forschung.
Verlag: Brandes & Apsel, FrankfurtTraumapädagogische Standards in der stationären Kinder – und Jugendhilfe Eine Praxis- und Orientierungshilfe der BAG
Autor: Lang, Birgit; Schirmer, Claudia; Lang, Thomas; Andreae de Hair, Ingeborg; Wahle, Thomas; Bausum, Jacob; Weiß, Wilma; Schmid, Marc (Hrsg)
Erscheinungsjahr: 2013
Details: Mit mehreren Buchbeiträgen versucht das Buch die pädagogische Bewegung, die heute als „Traumapädagogik“ fimiert zu verorten. Haltung gegenüber lebensgeschichtlich belasteten Mädchen und Jungen und konkrete praxisnahe Standards für traumapädagogische Konzepte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe werden thematisiert.
Verlag: Beltz, Weinheim &BaselTraumatisierte Flüchtlingskinder in Deutschland Epidemiologie, Therapie sowie neurokognitive und neurophysiologische Korrelate
Autor: Ruf, Martina
Erscheinungsjahr: 2008
Details: Doktorarbeit online (Zugriff am 12.12.17)
https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10864

Migration und Trauma Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen
Autor: Zimmermann, D.
Erscheinungsjahr: 2012
Details: Der Autor zeigt anhand von Fallbeispielen und genauer Analyse die extremen Belastungen von zwangsmigrierten Jugendlichen auf. Darüber hinaus geht er auf Erkenntnisse der Traumaforschung ein, insbesondere die sequenzielle Traumatisierung und entwickelt einen innovativen, pädagogisch sinnvollen Verstehenszugang. Daraus leitet er konkrete Handlungsoptionen sowohl für den schulischen als auch für den außerschulischen Bereich ab.
Verlag: Psychosozial-Verlag, GießenPraxis Traumapädagogik, Perspektiven einer Fachdisziplin und ihrer Herausforderungen in verschiedenen Praxisfeldern
Autor: Zimmermann, D.; Rosenbrock, H.; Dabbert, L. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2017
Details: Der vorliegende Band greift zentrale Aspekte traumapädagogischer Theoriebildung und Praxis auf und diskutiert ihre Bedeutung für ausgewählte Handlungsfelder wie z.B. Schule, Bewährungshilfe und Arbeit mit Geflüchteten.
Verlag: Beltz, Weinheim &Basel

Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland Studien zur Praxis in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern
Autor: Mylius, Maren
Erscheinungsjahr: 2016
Details: In Deutschland sind MigranntInnen ohne Papiere faktisch von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen. Die Autorin unternimmt durch Erhebungen an Gesundheitsämtern und Krankenhäusern eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen Zugangswege für die Betroffenen und veranschaulicht die Folgen der exklusiven Regelungen anhand von Fallbeispielen und Interviews.
Verlag: Transcript, BielefeldMedzin für „Menschen ohne Papiere“
Autor: Mylius, Maren; Bornschlegl, Wiebke; Frewer, Andreas (Hrsg)
Erscheinungsjahr: 2011
Details: Der Zugang zur medizinischen Versorgung ist in Deutschland abhängig vom Aufenthaltsstatus. Für MigrantInnen ohne Papiere gibt es besonders hohe Hürden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen verschiedene Problemfelder, die für MigrantInnen ohne Papiere, in der Gesundheitsversorgung auftreten. Darüber hinaus zeigene sie Wege aus der systematischen Ungerechtigkeit auf und praktische Lösungsansätze in verschiedenen deutschen Städten.
Verlag: V&R Göttingen

Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen
Autor: Imm-Bazlen, Ulrike; Schmieg, Anne-Kathrin
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Das Bucht bietet Grundlagenwissen zur Begleitung von traumatisierten Menschen und das Wissen um Methoden, die auch bei geringen Deutschkenntnissen angewendet werden können. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen der (traumatisierte) Flüchtling und sein Begleiter.
Verlag: Springer Berlin HeidelbergVerletzte Helfer Umgang mit dem Trauma: Risiken und Möglichkeiten sich zu schützen
Autor: Pross, Christian
Erscheinungsjahr: 2009
Details: Das Buch richtet an HelferInnen und PsychotherapeutInnen, die in ihrer Arbeit traumatisierte Menschen unterstützen bzw. therapieren. Dabei werden sowohl auf strukturelle Hintergründe von Traumazentren und Hilfsnetzwerken eingegangen als auch die individuelle Ebene in der Arbeit mit Traumatisierten analysiert.
Verlag: Klett-Cotta, StuttgartSoziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung
Autor: Schwerwath, Corinna; Friedrich, Sibylle
Erscheinungsjahr: 2020
Details: Das Buch richtet sich SozialpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte, die in der Arbeit mit traumatisierten Menschen stabilisierend und ressourcenorientiert arbeiten können. Neben Grundlagen zu Symptomen, Risiko- und Schutzfaktoren, Handlungsleitlinien, Methoden und Tipps zum Verhalten in konkreten Situationen gibt es auch Anregungen zum Thema Selbstschutz für HelferInnen.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Psychotherapie und Beratung zu Dritt
Autor: NTFN e.V. (Hg.)
Erscheinungsjahr: 2008
Verlag: EigenverlagSprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen. Wege zur transkulturellen Verständigung
Autor: Schriefers, Silvia; Hadzic, Elvira
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag: Vandenhoeck & RuprechtMigration und Transkulturalität Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie
Autor: Graef-Calliess, Iris-Tatjana; Schouler-Ocak, Meryam (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2018
Details: Das Autorenteam zeigt praxisrelevante Implikationen auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes auf. Interkulturelle Öffnung des psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystems werden anhand zahlreicher Projekte vorgestellt. Weiterhin wird thematisiert wie interkulturelle Kompetenzen in der Aus,- Fort,- und Weiterbildung vermittelt werden können und was im Hinblick auf Supervision und Begutachtung zu berücksichtigen ist. Mehrere Kapitel befassen sich mit der Rolle von Dolmetschern in der Behandlung von Migranten.
Verlag: Schattauer, StuttgartTherapie-Tools Psychotherapie für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung
Autor: Gräßer, Melanie; Iskenius, Ernst-Ludwig; Hovermann jun., Eike
Erscheinungsjahr: 2018
Details: Es wird erklärt wie eine gute Therapie mit Migranten und Flüchtlingen gelingen kann. Das Buch enthält viele Arbeitsblätter und Checklisten, von der ersten Planung über Kontaktaufnahme bis hin zum therapeutischen Prozess. Ergänzt wird es durch Hilfestellungen bei gutachterlichen Äußerungen und Praxisanleitungen zur Arbeit mit Dolmetschern.
Verlag: Beltz, BaselMaterialien zur Traumarbeit mit Flüchtlingen – Manuale
Autor: Groninger, Kathrin; Petzoldova, Irena; Rüffer, Joachim; Würflinger, Wiebke, Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2003
Details: Insgesamt 6 Manuale thematisieren den Umgang mit Trauma und der akkulturativen Belastung von Geflüchteten. Darüber hinaus wird auf die Zusammenarbeit von Sozialarbeit und Psychologie sowie interkultureller Kompetenz in der Beratung eingegangen. Abschließend wird die Rolle von Dolmetschern im Beratungs- und Therapieprozess thematisiert.
Verlag: Loeper LiteraturverlagAusgewählte Aspekte und Probleme in der Psychotherapie mit Folteropfern unter Beteiligung von Dolmetschern
Autor: Haenel, Ferdinand
Erscheinungsjahr: 2001
Details: Artikel online (Zugriff am: 12.12.17)
https://www.ifw-mitgliederverein.de/files/mitgliederverein/systhema/1997/2_1997/Sys_2_1997_Haenel.pdfPsychotherapie mit Flüchtlingen Neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte
Autor: Liedl, Alexandra; Böttche, Maria; Abdallah-Steinkopf, Barbara; Knaevelsrud, Christine
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Dieser Leitfaden beantwortet in praktischer Ausrichtung alle wichtigen Fragen, wie sich Psychotherapie mit geflüchteten Menschen erfolgreich umsetzen lässt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen, was es im Umgang mit dieser speziellen Patientengruppe, z.B. bei der Gestaltung des therapeutischen Settings oder bei Sprachbarrieren, zu beachten gilt.
Verlag: Schattauer, StuttgartPraxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie Migration und psychische Gesundheit
Autor: Machleidt, Wielant, Heinz, Andreas (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2018
Details: Dieses Nachschlagewerk und Ratgeber beschäftigt sich mit den Themen: Bedeutung von psychischen Symptomen in Herkunftsländern, welche psychischen Symptome sind durch Migration entstanden, Sprachbarrieren, optimale Therapieformen, stationäre und ambulante Behandlungsstrategien, Netzwerke und Anlaufstellen.
Verlag: Urban & Fischer MünchenTranskulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie
Autor: Zaumseil, Wohlfahrt (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2006
Details: Das Thema “Kulturen” ist aktueller denn je und macht auch vor Kliniken und Praxen nicht halt. Besonders bei psychischen Erkrankungen muss, schon aus biographischen Gründen, der kulturelle Hintergrund besonders interessieren. Wie aber mit Patienten aus anderen – völlig fremden – Kulturkreisen umgehen? Was muss man beachten? Die “Transkulturelle Psychiatrie” beschäftigt sich mit allen Facetten der Problematik. Hier treffen Autoren aus Ethnologie, Anthropologie, Psychoanalyse, Ethnopsychiatrie und den Kulturwissenschaften zusammen und geben so der transkulturellen Psychiatrie und Psychologie ein Gesicht.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Psychotherapeutische Arbeit mit Migranten und Geflüchteten
Autor: Belz, Maria; Özkan, Ibrahim
Erscheinungsjahr: 2017
Details: Durch die gestiegenen Flüchtlingszahlen ist die Behandlung von Migranten und Geflüchteten in Deutschland zunehmend in das Blickfeld aller Akteure der psychotherapeutischen Versorgung gerückt. Maria Belz und Ibrahim Özkan bieten einen Einstieg in das Feld der transkulturellen Psychotherapie. Neben theoretischen Grundlagen und Hintergrundinformationen beschreiben sie auch Elemente der praktischen Arbeit wie beispielsweise das Einbeziehen von Dolmetschern.
Verlag: V&R GöttingenPsychotherapie nach Flucht und Vertreibung
Autor: Borcsa, Maria; Nikendei, Christoph
Erscheinungsjahr: 2017
Details: Psychologen und Ärzte müssen sich in der psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten auf den kulturellen-religiösen Hintergrund, die oft traumatischen Vorerlebnisse im Heimatland und während der Flucht und auf die Schwierigkeit der Integration einlassen. Dieses Buch gibt Ihnen Sicherheit bei der Therapie von Geflüchteten und beleuchtet Spezifika der therapeutischen Beziehung unter interkulturellen, sprachlichen, rechtlichen und versorgungsbezogenen Aspekten.
Verlag: ThiemeKlinische interkulturelle Psychotherapie. Ein Lehr- und Praxisbuch
Autor: Erim, Yesim
Erscheinungsjahr: 2009
Details: Die Zahl der Migranten, die als Patienten psychosoziale Einrichtungen aufsuchen, nimmt entsprechend ihrem wachsenden Anteil an der Bevölkerung beständig zu. Ziel dieses Werkes ist es, Ärzte und Psychologen zu einer effektiven interkulturellen therapeutischen Arbeit zu befähigen. Das Buch informiert über die kulturelle Prägung psychischer Symptombildung, interkulturelle kollektive Übertragungsmechanismen, die Lebenswelten von Migranten und den besonderen ethnosoziokulturellen Hintergrund der größten Migrantengruppen
Verlag: KohlhammerStabilisierende psychodynamische Traumatherapie für Flüchtlinge: Ein Leitfaden für das therapeutische Vorgehen bei PTBS und Somatisierung.
Autor: Joksimovic, L.; Kruse, J.
Erscheinungsjahr: 2017
Details: Die Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden erfordert eine kultursensible und diversitätsbewusste Gestaltung des Gesundheitswesens. In der psychotherapeutischen und psychosomatischen Versorgung dieser Patienten ist neben den kulturspezifischen, sozialen und gesellschaftlichen Aspekten der hohe Anteil an Patienten mit Traumafolgestörungen insbesondere mit komplexer PTBS und somatoformen Störungen zu beachten. Vorgestellt werden die Grundsätze einer stabilisierenden psychodynamischen Traumatherapie bei Flüchtlingen, deren Wirksamkeit in einer kontrollierten Studie ermittelt wurde. Die spezifischen Adaptationen der traumaorientierten Psychotherapie an die spezifische Situation der Flüchtlinge und Asylsuchenden werden beschrieben.
Verlag: Georg Thieme Verlag KG StuttgartGruppentherapeutische Interventionen bei traumatisierten Flüchtlingen
Autor: Joksimovic, L.; Wöller, W.; Happ, M.; Tress, W.; Kruse, J.
Erscheinungsjahr: 2011
Details: Viele Flüchtlinge haben traumatische Erfahrungen in Form von Gefangenschaft, Folter, Vergewaltigung oder Ermordungen erlebt, bevor sie ihr Land verließen. Im Exil sind sie den Belastungen einer unsicheren psychosozialen Situation ausgesetzt. Entsprechend erhöht ist in der Flüchtlingspopulation die Prävalenz für spezifische posttraumatische Symptome und andere psychische Störungen. Westliche Gesundheitsdienste sind mit der Anzahl traumatisierter Flüchtlinge, die psychotherapeutische Hilfe benötigen, überfordert. Gruppenthera¬peutische Maßnahmen werden wegen des hohen Bedarfs in Betracht gezogen. Auch deshalb, weil der Gruppenkontext besonders geeignet ist, isolierten Menschen die Möglichkeit einer sozialen Kontaktaufnahme und Unterstützung durch Menschen mit vergleichbaren Erlebnissen.
Verlag: V&R GöttingenPsychotherapie mit Flüchtlingen – neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte
Autor: Liedl, A; Böttche, M.; Abdallah-Steinkopff, B.; Knaevelsrud, C.
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Das Buch gibt niedergelassenen und stationär arbeitenden Therapeuten und Ärzten sowie sozialpsychiatrischen Diensten einen an der Praxis ausgerichteten Überblick über die besonderen Anforderungen in der psychosozialen Arbeit mit Flüchtlingen. Was es im Umgang mit dieser speziellen Patientengruppe, etwa bei der Gestaltung des therapeutischen Settings oder bei der Überwindung von Sprachbarrieren, zu beachten gilt, wird praxisnah erläutert und anhand zahlreicher Fallbeispiele veranschaulicht
Verlag: SchattauerMultikulturelle systemische Praxis: Ein Reiseführer für Beratung, Therapie und Spervision
Autor: von Schlippe, Arist; El Hachimi, Mohammed; Jürgens, Gesa
Erscheinungsjahr: 2003
Details: In Migrationsgesellschaften wie der unseren treffen immer häufiger Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund aufeinander. Besonders von Mitarbeitern im psychosozialen Dienst werden zunehmend therapeutische und beraterische Kompetenzen erwartet, die auch dort helfen, wo kulturelle Fremdheit den Kontakt erschwert. Die drei Autoren entwickeln hier ein Gesamtkonzept, das sich für Therapie, Beratung und Supervision leicht und mit Erfolg praktisch umsetzen lässt. Sie gehen dabei nicht nur auf die besonderen Probleme ein, die beim Zusammentreffen verschiedener Kulturen entstehen (z. B. den Umgang mit unterschiedlichen Ehe-, Erziehungs- und Gesundheitsvorstellungen), sondern erschließen auch die einmaligen Ressourcen, die diese mit sich bringen.
Verlag: Carl-Auer HeidelbergUmgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Ein Leidfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche
Autor: Zito, Dima; Martin, Ernest
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Das Buch reflektiert anhand traumapädagogischer Leitlinien, wie Sie in Ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Alltag mit Flüchtlingen stabilisierend und ressourcenorientiert wirken können. Abschließend geht es um Selbstfürsorge und den Schutz vor Sekundärtraumatisierungen.
Verlag: Beltz, BaselTraum(a) Migration Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer
Autor: Feldmann, Robert E.; Seidler, Günter H.
Erscheinungsjahr: 2013
Details: Verschiedene Beiträge von namhaften Experten, die neuste transkulturelle Behandlungskonzepte und kliniische Fallbeispiele zusammengestellt und analysiert. Darüber hinaus werden die überarbeiteten Standards zur Begutachtung psychisch-reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren thematisiert.
Verlag: Psychosozial-Verlag, GießenFolter und ärztliche Verantwortung
Autor: Furtmayr, Holger; Krasa, Kerstin; Frewer Andreas (Hg.)
Erscheinungsjahr: 2009
Details: Das Buch thematisiert das Istanbul-Protokoll und die Begutachtung von Folter im Rahmen des Asylverfahrens. Darüber hinaus werden Problemfelder in der Praxis aufgezeigt und die Betrachtung von unterschiedlichen Aspekten einer medizinischen und psychologischen Begutachtung innerhalb ausländerrechtlicher Verfahren aufgezeigt. Abschließend greift der Band die aktuelle Debatte um Folter im Rechtsstaat auf und die problematischen Ereignisse in amerikanischen Militärgefängnissen.
Verlag: V & R unipress, GöttingenMigration und Transkulturalität Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie
Autor: Graef-Calliess, Iris-Tatjana; Schouler-Ocak, Meryam (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2018
Details: Das Autorenteam zeigt praxisrelevante Implikationen auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes auf. Interkulturelle Öffnung des psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystems werden anhand zahlreicher Projekte vorgestellt. Weiterhin wird thematisiert wie interkulturelle Kompetenzen in der Aus,- Fort,- und Weiterbildung vermittelt werden können und was im Hinblick auf Supervision und Begutachtung zu berücksichtigen ist. Mehrere Kapitel befassen sich mit der Rolle von Dolmetschern in der Behandlung von Migranten.
Verlag: Schattauer, StuttgartFolter – An der Seite der Überlebenden Unterstützung und Therapien
Autor: Graessner, Sepp; Gurris, Norbert; Pross, Christian
Erscheinungsjahr: 1996
Details: Das Buch dokumentiert die sehr schwierige und komplizierte Arbeit der Angehörigen des Berliner Behandlungszentrums für Folteropfer. Es wird über Belastungen der Helfenden berichtet sowie über die Schwierigkeit Folter zu diagnostizieren.
Verlag: C.H. Beck´sche Verlagsbuchhandlung, MünchenTherapie-Tools Psychotherapie für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung
Autor: Gräßer, Melanie; Iskenius, Ernst-Ludwig; Hovermann jun., Eike
Erscheinungsjahr: 2017
Details: Es wird erklärt wie eine gute Therapie mit Migranten und Flüchtlingen gelingen kann. Das Buch enthält viele Arbeitsblätter und Checklisten, von der ersten Planung über Kontaktaufnahme bis hin zum therapeutischen Prozess. Ergänzt wird es durch Hilfestellungen bei gutachterlichen Äußerungen und Praxisanleitungen zur Arbeit mit Dolmetschern.
Verlag: Beltz, BaselMaterialien zur Traumarbeit mit Flüchtlingen – Manuale zur professionellen Beratung, Betreuung und Behandlung
Autor: Groninger, Kathrin; Petzoldova, Irena; Rüffer, Joachim; Würflinger, Wiebke, Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2003
Details: Insgesamt 6 Manuale thematisieren den Umgang mit Trauma und der akkulturativen Belastung von Geflüchteten. Darüber hinaus wird auf die Zusammenarbeit von Sozialarbeit und Psychologie sowie interkultureller Kompetenz in der Beratung eingegangen. Abschließend wird die Rolle von Dolmetschern im Beratungs- und Therapieprozess thematisiert.
Verlag: Loeper LiteraturverlagInterkulturelle Missverständnisse in der Psychotherapie: Gegenseitiges Verstehen zwischen einheimischen Therapeuten und türkeistämmigen Klienten
Autor: Gün, Ali Kemal
Erscheinungsjahr: 2007
Details: Ali Kemal Gün, selbst ein erfahrener Psychotherapeut, legt eine Studie vor, in der er auf der Grundlage neuer Erkenntnisse über das Verhältnis von einheimischen Therapeuten und ausländischen Patienten einen eigenständigen theoretischen Ansatz ausarbeitet. Dabei verbindet er sprachpsychologische, kulturwissenschaftliche, ethnologische und religionswissenschaftliche Perspektiven miteinander. Die empirischen Ergebnisse seiner Untersuchung werden auf diesem theoretischen Hintergrund vertieft, typisiert und systematisiert.
Verlag: Lambertus, FreiburgAusgewählte Aspekte und Probleme in der Psychotherapie mit Folteropfern unter Beteiligung von Dolmetschern
Autor: Haenel, Ferdinand
Erscheinungsjahr: 2001
Details: Artikel online (Zugriff am: 12.12.17)
https://www.ifw-mitgliederverein.de/files/mitgliederverein/systhema/1997/2_1997/Sys_2_1997_Haenel.pdfEinführung in die interkulturelle systemische Beratung und Therapie
Autor: Hegemann, Thomas, Oestereich Cornelia
Erscheinungsjahr: 2009
Details: Diese Einführung beschreibt kompakt und übersichtlich die Grundlagen und Besonderheiten der interkulturellen systemischen Arbeit. Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Aspekte der Sozialanthropologie und der Medizinethnologie werden an Beispielen aus der beraterischen bzw. therapeutischen Praxis illustriert.
Verlag: Carl-Auer, HeidelbergHandbuch Transkulturelle Psychiatrie
Autor: Hegemann, Thomas, Salman, Ramazan (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2010
Details: Dieses Handbuch bietet viele Anregungen wie psychisch erkrankte Migranten praktisch und alltagsnah geholfen wird. Dabei wird auf diagnostische, therapeutische, versorgende und institutionelle Ebenen eingegangen. Es richtet sich an Ärzte, Therapeuten und Pfleger.
Verlag: Psychiatrie Verlag, KölnKontrollierte Therapieevaluation der Narrativen Expositionstherapie (NET) im Vergleich zu Stress-Impfungstraining (SIT) bei posttraumatischer Belastungsstörung in Folge organisierter Gewalt.
Autor: Hensel-Dittmann, Dorothea
Erscheinungsjahr: 2007
Details: Artikel online (Zugriff am: 12.12.17)
https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11096Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen
Autor: Imm-Bazlen, Ulrike; Schmieg, Anne-Kathrin
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Das Bucht bietet Grundlagenwissen zur Begleitung von traumatisierten Menschen und das Wissen um Methoden, die auch bei geringen Deutschkenntnissen angewendet werden können. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen der (traumatisierte) Flüchtling und sein Begleiter.
Verlag: Springer Berlin HeidelbergKultursensible Psychotherapie Hintergründe, Haltungen und Methodenansätze
Autor: Kizilhan, Jan Ilhan
Erscheinungsjahr: 2013
Details: Dieses Buch bietet für beratend, therapeutisch und betreuenden Tätigkeiten eine reichhaltige Quelle voller praxisrelevanter Ideen, Methodenansätze und Ratschläge zur Verfügung. Es werden therapierelevante gesamtgesellschaftliche, kulturelle und affektive Fragestellungen reflektiert.
Verlag: VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung, BerlinPsychotherapie mit Flüchtlingen Neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte
Autor: Liedl, Alexandra; Böttche, Maria; Abdallah-Steinkopf, Barbara; Knaevelsrud, Christine
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Dieser Leitfaden beantwortet in praktischer Ausrichtung alle wichtigen Fragen, wie sich Psychotherapie mit geflüchteten Menschen erfolgreich umsetzen lässt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen, was es im Umgang mit dieser speziellen Patientengruppe, z.B. bei der Gestaltung des therapeutischen Settings oder bei Sprachbarrieren, zu beachten gilt.
Verlag: Schattauer, StuttgartPraxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie Migration und psychische Gesundheit
Autor: Machleidt, Wielant, Heinz, Andreas (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2018
Details: Dieses Nachschlagewerk und Ratgeber beschäftigt sich mit den Themen: Bedeutung von psychischen Symptomen in Herkunftsländern, welche psychischen Symptome sind durch Migration entstanden, Sprachbarrieren, optimale Therapieformen, stationäre und ambulante Behandlungsstrategien, Netzwerke und Anlaufstellen.
Verlag: Urban & Fischer MünchenTherapie der Posttraumatische Belastungsstörungen
Autor: Maercker, Andreas (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2013
Details: Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die posttraumatische Belastungsstörung. Dabei wird auf Grundlagen, Therapie und spezielle Fäller der posttraumatischen Belastungsstörung eingegangen.
Verlag: Springer Berlin HeidelbergDie Behandlung der Opfer Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten
Autor: Ottomeyer, Klaus
Details: Das Buch thematisiert die Erschwernisse und (bürokratischen) Hindernisse in der Traumatherapie mit geflüchteten Menschen. Dabei wird aufgezeigt, dass es möglich ist Menschen therapeutisch zu behandeln, was auch anhand von Fallbeispielen deutlich gemacht wird.
Verlag: Klett-Cotta, StuttgartBehutsame Trauma Integration (TRIMB) Belastende Erfahrungen lösen mit Atmung, Bewegung und Imagination
Autor: Spangenberg, Ellen
Erscheinungsjahr: 2015
Details: Das Buch gibt eine Übersicht über die TRIMB Methode, die für komplex traumatisierte KlientInnen entwickelt wurde, die meist zu instabil für eine klassische Traumakonfrontation sind, mit Stabilisierung alleine jedoch keine Verbesserung mehr erzielen.
Verlag: Klett-Cotta, StuttgartMultikulturelle systemische Praxis Ein Reiseführer für Beratung, Therapie und Supervision
Autor: Von Schlippe, Arist; El Hachimi, Mohammad; Jürgens, Gesag
Erscheinungsjahr: 2013
Details: Dieser Reiseführer hat ein neues Gesamtkonzept entwickelt, das sich gewinnbringend einsetzen lässt, wo immer es um Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturen geht – sei es in Therapie, Beratung und Supervision. Dabei werden sowohl auftretende Probleme als auch sich aus der Begegnung ergebende Ressourcen aufgezeigt.
Verlag: Carl-Auer, HeidelbergTranskulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie
Autor: Zaumseil, Wohlfahrt (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2006
Details: Das Thema “Kulturen” ist aktueller denn je und macht auch vor Kliniken und Praxen nicht halt. Besonders bei psychischen Erkrankungen muss, schon aus biographischen Gründen, der kulturelle Hintergrund besonders interessieren. Wie aber mit Patienten aus anderen – völlig fremden – Kulturkreisen umgehen? Was muss man beachten? Die “Transkulturelle Psychiatrie” beschäftigt sich mit allen Facetten der Problematik. Hier treffen Autoren aus Ethnologie, Anthropologie, Psychoanalyse, Ethnopsychiatrie und den Kulturwissenschaften zusammen und geben so der transkulturellen Psychiatrie und Psychologie ein Gesicht.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen
Autor: Schneck, Ulrieke
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Traumatisierende Erlebnisse, außergewöhnliche Belastungen, fortgesetztes Leid und ungewisse Zukunftsaussichten belasten viele Asylsuchende. Das Buch zeigt, welchen besonderen Bedingungen die psychosoziale Beratung, Diagnostik und Therapie von Menschen mit Gewalt-, Kriegs-, Flucht- oder Foltererfahrungen in der Praxis unterliegt. Es stellt eine praktische Handreichung für alle dar, die mit Flüchtlingen arbeiten und Traumafolgen im Kontext fluchtspezifischer Belastungsfaktoren gerecht werden wollen.
Verlag: Psychatrie VerlagTrauma-informierte Peer-Beratung in der Versorgung von Flüchtlingen mit Traumafolgestörung.
Autor: Wöller,W.
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Eine adäquate kultursensible Versorgung einer großen Zahl von Flüchtlingen mit Traumafolgestörungen stellt eine beträchtliche Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang können Peer-Unterstützung und traumainformierte Peer-Beratung als wertvolle Ergänzung der psychosozialen Versorgungssysteme angesehen werden. In den letzten Jahren wurden Peer-Unterstützung und Peer-Beratung erfolgreich u. a. in der Gesundheitserziehung, in der psychiatrischen Versorgung und auch in der Behandlung von Traumafolgestörungen eingesetzt. Forschungsberichte über den Einsatz von Peers bei traumatisierten Flüchtlingen liegen nur vereinzelt vor, die Ergebnisse sind jedoch ermutigend. Ein Konzept wird vorgestellt, bei dem traumainformierte Peer-Beraterinnen und Peer-Berater (TIP) mit Migrationshintergrund
Verlag: Georg Thieme Verlag KG StuttgartTraumapädagogik Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis
Autor: Bausum, Jacob; Besser, Lutz Ulrich; Kühn, Martin; Weiß, Wilma (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2011
Details: Das Buch bietet einen Überblick über die aktuelle traumapädagogische Debatte im deutschsprachigen Raum. Thematisiert werden pädagogische und neurobiologische Grundlagen für die traumapädagogische Arbeit und die Bedeutung von psychotraumatologischen Erkenntnissen für die unterschiedlichen Arbeitsfelder. Schwerpunkt liegt dabei auf Schule und Jugendhilfe, den Schnittstellen zur Traumatherapie sowie genderorientierten und biografischen Ansätzen. Auf Praxiskonzepte wird eingegangen.
Verlag: Beltz, BaselDie Erfindung des Traumas – Verflochtene Geschichten
Autor: Becker, D.
Erscheinungsjahr: 2014
Details: Traumatheorie spaltet sich in zwei Hauptströme, die häufig nur den sozialen oder intrapsychischen Aspekt betrachten, jedoch nicht beide gleichzeitig. Im Buch werden auf diese Hauptströme eingegangen und Widersprüche in Bezug auf die psychotherapeutische Arbeit aufgezeigt, sowie eine Analyse der politischen Perspektiven.
Verlag: Psychosozial-Verlag, GießenTraumatische Ereignisse in einer globalisierten Welt: Interkulturelle Bewältigungsstrategien, psychologische Erstbetreuung und Therapie
Autor: Boege Katrin; Manz, Rolf
Erscheinungsjahr: 2007
Details: In einer globalisierten Welt sind hierbei immer häufiger Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen betroffen. Für Betroffene und Helfer stellen die interkulturellen Besonderheiten traumatischer Ereignisse eine hohe Zusatzbelastung dar. Psychosoziale Unterstützung kann nach traumatischen Ereignissen helfen, Folgestörungen zu vermeiden. Unglücksfälle in der Luftfahrt, Auslandseinsätze von Bundeswehr oder Deutschem Roten Kreuz, die medizinische Behandlung von Folteropfern und Migranten aus Krisengebieten oder traumatische Erlebnisse deutscher Arbeitskräfte im Ausland zeigen: Ihre Auswirkungen werden im Moment noch wenig beachtet. In diesem Band werden von erfahrenen Praktikern Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Prävention, der Diagnostik und der Therapie vorgestellt.
Verlag: AsangerMigration, Flucht und Kindesentwicklung Das Fremde zwischen Angst, Trauma und Neugier.
Autor: Burkhardt-Mußmann, Claudia; Dammasch, Frank (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2022
Details: Beiträge, die sich mit den traumatischen Auswirkungen von Flucht und Migration auf Kinder und Jugendliche befassen. Schwerpunkte sind dabei Beratung und Therapie, Kultur und Forschung.
Verlag: Brandes & Apsel, FrankfurtMigration und Transkulturalität Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie
Autor: Graef-Calliess, Iris-Tatjana; Schouler-Ocak, Meryam (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2018
Details: Das Autorenteam zeigt praxisrelevante Implikationen auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes auf. Interkulturelle Öffnung des psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystems werden anhand zahlreicher Projekte vorgestellt. Weiterhin wird thematisiert wie interkulturelle Kompetenzen in der Aus,- Fort,- und Weiterbildung vermittelt werden können und was im Hinblick auf Supervision und Begutachtung zu berücksichtigen ist. Mehrere Kapitel befassen sich mit der Rolle von Dolmetschern in der Behandlung von Migranten.
Verlag: Schattauer, StuttgartDie Spuren von Folter Eine Handreichung
Autor: Graessner, Sepp; Wenk-Ansohn, Mechthild
Erscheinungsjahr: 2000
Details: Diese Handreichung beschriebt die allgemeinen Probleme bei der Beurteilung von Folterfolgen und geht im speziellen auf Foltermethoden, körperliche und psychische Folterfolgen ein sowie besondere Phänomene bei Taumatisierten in einer Befragungssituation.
Verlag: Zentrum ÜBERLEBEN gGmbHMaterialien zur Traumarbeit mit Flüchtlingen – Manuale
Autor: Groninger, Kathrin; Petzoldova, Irena; Rüffer, Joachim; Würflinger, Wiebke, Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2003
Details: Insgesamt 6 Manuale thematisieren den Umgang mit Trauma und der akkulturativen Belastung von Geflüchteten. Darüber hinaus wird auf die Zusammenarbeit von Sozialarbeit und Psychologie sowie interkultureller Kompetenz in der Beratung eingegangen. Abschließend wird die Rolle von Dolmetschern im Beratungs- und Therapieprozess thematisiert.
Verlag: Loeper LiteraturverlagHandbuch Transkulturelle Psychiatrie
Autor: Hegemann, Thomas, Salman, Ramazan (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2010
Details: Dieses Handbuch bietet viele Anregungen wie psychisch erkrankte Migranten praktisch und alltagsnah geholfen wird. Dabei wird auf diagnostische, therapeutische, versorgende und institutionelle Ebenen eingegangen. Es richtet sich an Ärzte, Therapeuten und Pfleger.
Verlag: Psychiatrie Verlag, KölnKontrollierte Therapieevaluation der Narrativen Expositionstherapie (NET) im Vergleich zu Stress-Impfungstraining (SIT) bei posttraumatischer Belastungsstörung in Folge organisierter Gewalt.
Autor: Hensel-Dittmann, Dorothea
Erscheinungsjahr: 2007
Details: Artikel online (Zugriff am: 12.12.17)
https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11096Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen
Autor: Imm-Bazlen, Ulrike; Schmieg, Anne-Kathrin
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Das Bucht bietet Grundlagenwissen zur Begleitung von traumatisierten Menschen und das Wissen um Methoden, die auch bei geringen Deutschkenntnissen angewendet werden können. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen der (traumatisierte) Flüchtling und sein Begleiter.
Verlag: Springer Berlin HeidelbergTraumapädagogische Standards in der stationären Kinder – und Jugendhilfe Eine Praxis- und Orientierungshilfe der BAG
Autor: Lang, Birgit; Schirmer, Claudia; Lang, Thomas; Andreae de Hair, Ingeborg; Wahle, Thomas; Bausum, Jacob; Weiß, Wilma; Schmid, Marc (Hrsg)
Erscheinungsjahr: 2013
Details: Mit mehreren Buchbeiträgen versucht das Buch die pädagogische Bewegung, die heute als „Traumapädagogik“ fimiert zu verorten. Haltung gegenüber lebensgeschichtlich belasteten Mädchen und Jungen und konkrete praxisnahe Standards für traumapädagogische Konzepte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe werden thematisiert.
Verlag: Beltz, Weinheim &BaselPsychotherapie mit Flüchtlingen Neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte
Autor: Liedl, Alexandra; Böttche, Maria; Abdallah-Steinkopf, Barbara; Knaevelsrud, Christine
Erscheinungsjahr: 2016
Details: Dieser Leitfaden beantwortet in praktischer Ausrichtung alle wichtigen Fragen, wie sich Psychotherapie mit geflüchteten Menschen erfolgreich umsetzen lässt. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen, was es im Umgang mit dieser speziellen Patientengruppe, z.B. bei der Gestaltung des therapeutischen Settings oder bei Sprachbarrieren, zu beachten gilt.
Verlag: Schattauer, StuttgartPraxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie Migration und psychische Gesundheit
Autor: Machleidt, Wielant, Heinz, Andreas (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2018
Details: Dieses Nachschlagewerk und Ratgeber beschäftigt sich mit den Themen: Bedeutung von psychischen Symptomen in Herkunftsländern, welche psychischen Symptome sind durch Migration entstanden, Sprachbarrieren, optimale Therapieformen, stationäre und ambulante Behandlungsstrategien, Netzwerke und Anlaufstellen.
Verlag: Urban & Fischer MünchenPosttraumatische Belastungsstörungen
Autor: Maercker, Andreas (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2009
Details: Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die posttraumatische Belastungsstörung. Dabei wird auf Grundlagen, Therapie und spezielle Fäller der posttraumatischen Belastungsstörung eingegangen.
Verlag: Springer Berlin HeidelbergDie Behandlung der Opfer Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten
Autor: Ottomeyer, Klaus
Erscheinungsjahr: 2011
Details: Das Buch thematisiert die Erschwernisse und (bürokratischen) Hindernisse in der Traumatherapie mit geflüchteten Menschen. Dabei wird aufgezeigt, dass es möglich ist Menschen therapeutisch zu behandeln, was auch anhand von Fallbeispielen deutlich gemacht wird.
Verlag: Klett-Cotta, StuttgartVerletzte Helfer Umgang mit dem Trauma: Risiken und Möglichkeiten sich zu schützen
Autor: Pross, Christian
Erscheinungsjahr: 2009
Details: Das Buch richtet an HelferInnen und PsychotherapeutInnen, die in ihrer Arbeit traumatisierte Menschen unterstützen bzw. therapieren. Dabei werden sowohl auf strukturelle Hintergründe von Traumazentren und Hilfsnetzwerken eingegangen als auch die individuelle Ebene in der Arbeit mit Traumatisierten analysiert.
Verlag: Klett-Cotta, StuttgartEine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt Seelische Kräfte entwickeln und fördern
Autor: Reddemann, Luise
Erscheinungsjahr: 2018
Details: Das Buch soll Menschen, die Schweres erlebt haben und die eine Unterstützung suchen, helfen, wieder Boden unter die Füße zu bekommen. Die Autorin, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, arbeitet mit traumatisierten Menschen und gibt in diesem Wegweise ihre Erfahrung weiter.
Verlag: Herder, FreiburgTraumatisierte Flüchtlingskinder in Deutschland Epidemiologie, Therapie sowie neurokognitive und neurophysiologische Korrelate
Autor: Ruf, Martina
Erscheinungsjahr: 2008
Details: Doktorarbeit online (Zugriff am 12.12.17)
https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/10864Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung
Autor: Schwerwath, Corinna; Friedrich, Sibylle
Erscheinungsjahr: 2014
Details: Das Buch richtet sich SozialpädagogInnen und andere pädagogische Fachkräfte, die in der Arbeit mit traumatisierten Menschen stabilisierend und ressourcenorientiert arbeiten können. Neben Grundlagen zu Symptomen, Risiko- und Schutzfaktoren, Handlungsleitlinien, Methoden und Tipps zum Verhalten in konkreten Situationen gibt es auch Anregungen zum Thema Selbstschutz für HelferInnen.
Verlag: Springer Berlin HeidelbergDem Leben wieder trauen Traumaheilung nach sexueller Gewalt
Autor: Spangenberg, Ellen
Erscheinungsjahr: 2011
Details: Das Buch informiert umfassend über die Folgen von sexueller Gewalt, nennt neueste Behandlungsmöglichkeiten und vermittelt erprobte Methoden zur Selbsthilfe
Verlag: Patmos, OstfildernBehutsame Trauma Integration (TRIMB) Belastende Erfahrungen lösen mit Atmung, Bewegung und Imagination
Autor: Spangenberg, Ellen
Erscheinungsjahr: 2015
Details: Das Buch gibt eine Übersicht über die TRIMB Methode, die für komplex traumatisierte KlientInnen entwickelt wurde, die meist zu instabil für eine klassische Traumakonfrontation sind, mit Stabilisierung alleine jedoch keine Verbesserung mehr erzielen.
Verlag: Klett-Cotta, StuttgartTranskulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie
Autor: Zaumseil, Wohlfahrt (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2006
Details: Das Thema “Kulturen” ist aktueller denn je und macht auch vor Kliniken und Praxen nicht halt. Besonders bei psychischen Erkrankungen muss, schon aus biographischen Gründen, der kulturelle Hintergrund besonders interessieren. Wie aber mit Patienten aus anderen – völlig fremden – Kulturkreisen umgehen? Was muss man beachten? Die “Transkulturelle Psychiatrie” beschäftigt sich mit allen Facetten der Problematik. Hier treffen Autoren aus Ethnologie, Anthropologie, Psychoanalyse, Ethnopsychiatrie und den Kulturwissenschaften zusammen und geben so der transkulturellen Psychiatrie und Psychologie ein Gesicht.
Verlag: Springer Berlin HeidelbergMigration und Trauma Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen
Autor: Zimmermann, D.
Erscheinungsjahr: 2012
Details: Der Autor zeigt anhand von Fallbeispielen und genauer Analyse die extremen Belastungen von zwangsmigrierten Jugendlichen auf. Darüber hinaus geht er auf Erkenntnisse der Traumaforschung ein, insbesondere die sequenzielle Traumatisierung und entwickelt einen innovativen, pädagogisch sinnvollen Verstehenszugang. Daraus leitet er konkrete Handlungsoptionen sowohl für den schulischen als auch für den außerschulischen Bereich ab.
Verlag: Psychosozial-Verlag, GießenPraxis Traumapädagogik, Perspektiven einer Fachdisziplin und ihrer Herausforderungen in verschiedenen Praxisfeldern
Autor: Zimmermann, D.; Rosenbrock, H.; Dabbert, L. (Hrsg.)
Erscheinungsjahr: 2017
Details: Der vorliegende Band greift zentrale Aspekte traumapädagogischer Theoriebildung und Praxis auf und diskutiert ihre Bedeutung für ausgewählte Handlungsfelder wie z.B. Schule, Bewährungshilfe und Arbeit mit Geflüchteten.
Verlag: Beltz, Weinheim &Basel

Was hilft? Wege aus der Isolation. Geflüchtete sprechen über ihre Erfahrungen mit Psychotherapie.
Erscheinungsjahr: 2017
Verlag: BAfF
http://www.baff-zentren.org/news/was-hilft/Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele
Autor: Kumbier, Dagmar; Schulz von Thun, Friedemann
Erscheinungsjahr: 2006
Details: Anhand von Beispielen aus den unterschiedlichsten Kulturen und Arbeitsfeldern zeigt dieses Praxisbuch, wie sich die Methoden und Modelle der Kommunikationspsychologie – wie das Kommunikationsquadrat, das Innere Team und das Wertequadrat – für die Interkulturelle Kommunikation nutzbar machen lassen.
Verlag: RowohltCulture Analysis and Metaphor Psychotherapy with Arab-Muslim Clients
Autor: Dwairy, Marwan
Erscheinungsjahr: 2009
Verlag: Journal of clinical Psychology: in session, Vol.A Case Study of a Muslim Client: Incorporating Religious Beliefs and Practices
Autor: Hamdan, Aisha
Erscheinungsjahr: 2007
Verlag: Journal of Multicultural Counseling and DevelopmentPsychotherapy of Arab Patients in the West: Uniqueness, Empathy, and “Otherness”
Autor: Sayed, Mohamed
Erscheinungsjahr: 2003
Verlag: American Journal of PsychotherapyDiversity: Transkulturelle Kompetenz in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern
Autor: van Keuk, E.; Ghaderi, C.; Joksimovic, L.; David, Dagmar (Hgs.)
Erscheinungsjahr: 2010
Details: Die steigende Vielfalt in der Gesellschaft durch individuelle Unterschiede – Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion, soziales Milieu, sexuelle Orientierung und Behinderung – gehört mittlerweile zum Alltag im Gesundheits- und Sozialwesen. Diversity, der kompetente Umgang mit Vielfalt, bietet neue Handlungsperspektiven. Praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert wird dieses Konzept auf den klinischen und sozialen Berufsalltag übertragen: Managing Diversity berührt Fragen des Profits und der Ethik gleichermaßen und bietet eine professionelle Reaktion auf die veränderte Realität unserer Einwanderungsgesellschaft
Verlag: KohlhammerKultursensitive Psychotherapie
Autor: von Lersner, U.; Kizilhan, J. I.
Erscheinungsjahr: 2017
Details: In Zeiten zunehmender Globalisierung spielt kulturelle Vielfalt auch in der Psychotherapie eine immer größere Rolle. Das Buch liefert eine Einführung in die kultursensitive Psychotherapie. Es regt dazu an, sich kultureller Normen bewusst zu werden und über die eigene kulturelle Eingebundenheit zu reflektieren. Der Band macht deutlich, welchen Stellenwert der Faktor Kultur in der Behandlung haben kann und wie darauf konstruktiv, d. h. interkulturell kompetent, eingegangen werden kann. Anhand von Beispielen wird vermittelt, wie eine kultursensible Diagnostik und Psychotherapie durchgeführt und damit kulturellen Missverständnissen vorgebeugt werden kann.
Verlag: HogrefeMental health promotion and mental health care in refugees and migrants
Autor: WHO
Erscheinungsjahr: 2018
http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0004/386563/mental-health-eng.pdfZur Weltweiten Lage der Menschenrechte
Autor: Amnesty International
Erscheinungsjahr: 2013
Details: Jahresbericht und Dokumentation der weltweiten Lage der Menschenrechte in 159 Ländern.
Verlag: Fischer Verlag FrankfurtInterkulturelle Kompetenz und Professionalität. Interkulturelle Studien Bd. 13
Autor: Aurenheimer, G.
Erscheinungsjahr: 2002
Details: Der Autor versucht mit Beiträgen in diesem Band Kritik am Konzept der interkulturellen Kompetenz aufzunehmen und auf der Grundlage prinzipieller Überlegungen über interkulturelle Kommunikation im ersten Schritt Kriterien für eine Neufassung von interkultureller Kompetenz zu gewinnen. Im zweiten Schritt gibt er einen Rückblick auf die angloamerikanische Diskussion, weil so fragwürdige Motive und Tendenzen in der Entwicklung deutlich werden, welche die Kritik besser verständlich machen.
Verlag: OpladenGrenzbereiche der Supervision – Verwaltung in Bewegung
Autor: Bittenbinder, Elise; Schriefers, Silvia; Baron, Jenny (Hrsg)
Erscheinungsjahr: 2015
Details: Das Buch präsentiert die Ergebnisse von Schulungen, Coachings und Supervisionen der MitarbeiterInnen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Reflektiert wurden dabei die Rolle der EntscheiderInnen zwischen Schutzauftrag und Grenzziehung, aber auch die Schwierigkeiten professioneller Unterstützung in der Bewältigung von Krisen- und Stresssituationen.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenGesundheitsreport 2022 der Ärzte der Welt e.V. – Ver(un)sichert? Wie Ausgrenzung psychisch belastet
Autor*innen: Bader, C., Gach, J., Offe, J.
Erscheinungsjahr: 2022
https://www.aerztederwelt.org/sites/default/files/Arzte%20der%20Welt_Gesundheitsreport_2022_DinA4_Web.pdf