Baraye Azadî – Protestierende zwischen Zermürbung und Hoffnung
In ihrem Artikel “Baraye Azadî – Protestierende zwischen Zermürbung und Hoffnung”, erschienen in der aktuellen Ausgabe der Zeitung des Hannoverschen Frauenbündnis, beschreibt Lena Küter-Luks die aktuelle Protestbewegung im Iran sowie die psychischen Belastungen für Iraner*innen in Deutschland. Dafür hat sie Soheila Abtehi, Honorartherapeutin und langjährige Mitarbeiterin des NTFN e.V., interviewt.
In Gesprächen mit Iraner*innen sieht sich Soheila Abtehi einer Bandbreite unterschiedlicher Gefühle gegenüber. Von Wut und Verzweiflung über die Brutalität des Regimes bis hin zu Hoffnung, anlässlich des Mutes, die die Menschen vor Ort beweisen.
Aber nicht nur im Iran, auch in Deutschland gehen tausende Menschen auf die Straße, um ihre Solidarität mit den Protestierenden zu zeigen. Vielen hilft es, auf diese Weise aktiv zu werden. Solidarität lässt sich jedoch auf vielfältige Art ausdrücken.
Jede kleinste Geste zählt.
Soheila Abtehi
Wenn ich zum Beispiel zum NTFN komme und meine Kollegen mich umarmen – das ist auch für mich eine Geste der Solidarität. Da zeigen Sie mir, dass sie Bescheid wissen und verstehen, was jetzt im Iran geschieht.
Den gesamten Artikel finden sie hier.