Chancengleichheit von Anfang an – Positionspapier des Paritätischen

Die Einwanderungspolitik wird zunehmend darauf reduziert, die Rechte geflüchteter Menschen einzuschränken bzw. abzuschaffen. In der gesellschaftlichen Debatte werden Geflüchtete stigmatisiert, der Zugang zu Sozialleistungen wird ihnen erschwert. Viele Maßnahmen der derzeitigen Einwanderungspolitik führen zu Angst, Leid und (Re-)Traumatisierung – und nicht zu einer gesellschaftlichen Integration.

Der Paritätischen Gesamtverband fordert daher in einem jüngst veröffentlichten Positionspapier sichere Fluchtwege und eine Stärkung der psychosozialen Zentren für Geflüchtete. Diese Hilfe ist besonders notwendig: Geflüchtete sind aufgrund fehlender sicherer Fluchtwege sowie traumatischer Erlebnisse vor, während und nach der Flucht deutlich häufiger von psychischen Problemen betroffen.

Das vollständige Positionspapier lesen Sie hier