Die gGmbh

Psychosoziale Hilfe

Unsere Teams bestehen u.a. aus Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und Sozialpädagog*innen. Neben der Beratung von Geflüchteten bieten wir auch Fortbildungen und Schulungen für Fachkräfte und Ehrenamtliche an. Unsere Geschäftsstelle befindet sich in Hannover.

Unsere Zentren

An sechs Standorten in Niedersachsen bieten wir Geflüchteten Unterstützung bei psychischen Problemen – in Braunschweig, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg und in Osnabrück.

Zu unseren Angeboten zählen etwa:

  • Vermittlung von Klient*innen in die Regelversorgung (u.a. in Therapieplätze)
  • Offene Sprechstunden (mit Dolmetschenden) zur Erstberatung, Krisenintervention sowie Stabilisierung.
  • Einzelgespräche und Gruppenangebote

Team der Geschäftsstelle

Karin Loos

Geschäftsführung

Karin Loos, Geschäftsführerin der NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH, ist Diplom-Sozialpädagogin (Studium mit Schwerpunkt Soziale Therapie in Kassel). Sie war beruflich in der Sozialtherapie Kassel, dem Verein für Suizidprävention in Kassel und Hildesheim sowie beim Flüchtlingsrat Niedersachsen tätig. Außerdem arbeitete sie als Lehrbeauftragte für Migrationssozialarbeit und interkulturelle Kompetenz an den Hochschulen in Kassel und Hildesheim.

Isabel Herth

Fortbildungen

Isabel Herth hat an der Leibniz Universität Hannover Englisch und Geographie (B.A.) sowie Atlantic Studies (M.A.) studiert. Ihre Abschlussarbeit schrieb sie über Trauerorte für Geflüchtete in Deutschland. Seit Oktober 2022 ist sie für die standortübergreifende Koordinierung von Projekten sowie im Fortbildungsbereich tätig.

Thorsten Höfler

Finanzen

Thorsten Höfler sammelte über viele Jahre hinweg bundesweit Erfahrung in der Leitung von Kinos, bevor er 2013 in die Verwaltung gemeinnütziger Organisationen wechselte. Seit 2025 verstärkt er die Geschäftsstelle in Hannover im Bereich Finanzen.

Nahid Karimi-Therani

Buchhaltung

Frau Karimi ist Dipl. Ing. in Freiraum- und Landschaftsplanung (Universität Hannover), außerdem hatte sie an der Universität Teheran Wirtschaftsinformatik studiert. In Deutschland hat sie sich exilpolitisch und für Geflüchtete engagiert. Im NTFN ist sie standortübergreifend zuständig für Buchhaltung, Statistik und organisatorische Aufgaben.

Eva Lutter

Fortbildungen

Eva Lutter ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin und studierte Soziale Arbeit (B.A.) an der Universität Kassel. Zuvor war sie als Veranstaltungskauffrau in Kultureinrichtungen im In- und Ausland sowie als Aktionsreferentin bei einer Menschenrechtsorganisation beschäftigt. Von 2014 bis 2021 arbeitete sie als Migrationsberaterin und Referentin für Resettlement bei der Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland. Aktuell studiert sie berufsbegleitend den Master Sozialmanagement in Münster. Seit Mai 2021 ist sie im PSZ Göttingen tätig und auch für die Geschäftsstelle im Bereich Fortbildungen tätig.

Sylvia Schmidt-Silas

Assistentin Geschäftsführung

Sylvia Schmidt-Silas ist eine ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte und Musikerin. In London hat sie an der Middlesex University Jazz studiert und ein postgraduales Zertifikat in Performance Teaching an der Guildhall School of Music and Drama abgeschlossen. Außerdem sammelte sie praktische Erfahrung im Kunden- und Rezeptionsservice sowie als Geschäftsführerin ihres eigenen Musiktutor-Geschäftes. Sylvia Schmidt ist seit Oktober 2024 Assistentin unserer Geschäftsführung.

Jenny Thomsen

Leitung Organisationsteam, Fortbildungen

Jenny Thomsen hat in Schweden (Växjö, Malmö) Sozialwissenschaften und Menschenrechte studiert. Seit 2016 ist sie Mitarbeiterin im PSZ Hannover. Sie ist im AMIF-Projekt „Flucht – Trauma – Sucht“ tätig und für die niedersachsenweite Fortbildungsorganisation zuständig. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Umsetzung der EU-Aufnahmerichtlinie in Niedersachsen und die Kommunikation mit den Landesaufnahmeeinrichtungen. Sie ist Leiterin des Organisations- und Verwaltungsteams.

Barbara Wille

Finanzen

Barbara Wille hat in Hannover Wirtschaftswissenschaften studiert. Seit über 35 Jahren ist sie ehren- und hauptamtlich in Vereinen aktiv. Ihre Schwerpunkte sind die Inklusion von Jugendlichen mit Behinderungen und die Entwicklungspolitik. Sie ist seit Juni 2017 als Projektassistentin im Bereich der Finanzen beim NTFN angestellt.

Armin Wühle

refuKey-Projektreferent, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Armin Wühle hat am Literaturinstitut der Universität Hildesheim studiert sowie Geschichte und Soziologie an der Leibniz Universität Hannover. Er ist Referent unseres refuKey-Projekts und u.a. für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Projekte

[abgeschlossene Projekte]

Abgeschlossen 2024: “Gesund bleiben in der Arbeit mit Geflüchteten” Das Projekt verfolgte das übergeordnete Ziel, die Qualifizierung von Dolmetschenden und damit die Gesundheitsförderung von Geflüchteten in Jordanien zu verbessern. Zu…

refuKey (Kooperative Kompetenzzentren in Niedersachsen)

Psychiatrische Kliniken und Psychosoziale Zentren sind in der Behandlung traumatisierter Flüchtlinge aufeinander angewiesen. Sie bieten unterschiedliche Zugänge zu ihren Angeboten – durch eine Verzahnung beider Versorgungsstränge bildet refuKey den Schlüssel…

Effektive Kommunikationsstrategien / Stressresilienz

Das Projekt Effektive Kommunikationsstrategien/Stressresilienz für Frauen mit Migrationsgeschichte wird aus dem Regionsfonds der Region Hannover und von der Bürgerstiftung Hannover gefördert. In Kooperation mit der Kunstschule Lotus bekommen geflüchtete Frauen…

Projekt „Umgang mit Stress“ in der LAB Oldenburg

Das Projekt zielt darauf ab, den Bewohnerinnen der LAB Oldenburg ein niederschwelliges Angebot für den Umgang mit psychischen Erkrankungen zu machen. Der Fokus liegt dabei auf Personen mit verschiedenen Mobilitätseinschränkungen,…

Flucht-Trauma-Sucht: Die Spirale durchbrechen

Das Projekt “Flucht-Trauma-Sucht: Die Spirale durchbrechen” wird in Kooperation mit der prisma gGmbH – Fachstelle Sucht und Suchtprävention durchgeführt und aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union…

Stellenangebote
und Praktika

Arbeiten Sie als Dolmetscher*in, sind medizinisch oder psychologisch interessiert oder haben entsprechende Vorerfahrungen? Dann bewerben Sie sich gerne als Dolmetscher*in!

Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

Hannover: Dolmetschende insbesondere für Albanisch, Chinesisch (Mandarin, Uigurisch), Georgisch, Kurmancî, Pashtu, Türkisch und Tschetschenisch gesucht – Erfahrungen im Dolmetschen sind erwünscht, aber keine Voraussetzung (Quereinsteiger*innen willkommen).

Bewerbungsschluss: keiner.

Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung

Arbeiten Sie als Dolmetscher*in, sind medizinisch oder psychologisch interessiert oder haben entsprechende Vorerfahrungen? Dann bewerben Sie sich gerne als Dolmetscher*in unter k.loos@ntfn.de

Bewerbungsschluss: keiner.

Praktikant*innen im NTFN e.V.

Wir suchen regelmäßig neue Praktikant*innen für unsere Psychosoziale Zentren. Die Praktika können im Bereich Psychologie, Soziale Arbeit / Sozialpädagogik oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Hannover) absolviert werden. Die wöchentliche Arbeitszeit im Praktikum liegt zwischen 30 und 40 Stunden. Bewerbungen werden unter Angabe der möglichen Zeiträume und Dauer entgegengenommen.

Braunschweig: Praktikant*in
Die nächste Praktikumsstelle in Braunschweig wird zum November 2025 vergeben. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung

Göttingen: Praktikant*in
Die nächste Praktikumsstelle in Göttingen wird zum 6. Oktober 2025 vergeben (bevorzugt mit 270 Stunden, ggf. auch 180 Stunden). Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

Hannover: Praktikant*in
Die nächste Praktikumsstelle in Hannover (Psychologie/Sozialpädagogik) wird zum November 2025 vergeben. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung. Die nächste Praktikumsstelle in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird zum Januar 2026 vergeben. Weitere Informationen lesen Sie im Ausschreibungstext PR-Praktikum.

Lüneburg: Praktikant*in
Praktikumsstellen in Lüneburg werden laufend vergeben. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

Bewerbungen für Praktika in Oldenburg und Osnabrück auf Anfrage.

Schüler*innenpraktika können wir leider grundsätzlich nicht anbieten.