Fortbildungen
Neben unseren aktuellen Fortbildungen mit wechselnden Themen, können Sie bei uns stets folgende Fortbildungsmodule buchen:
MODUL 1: Trauma-Basics
Inhalte:
In diesem Modul wird grundlegendes Wissen zu traumatischen Situationen und Traumafolgestörungen vermittelt. Dazu gehören unter anderem Informationen zu verschiedenen Formen von Traumata, zu den Abläufen im Gehirn während einer traumatischen Situation und zu den daraus resultierenden Folgen. Ein Verständnis dieser Vorgänge ist grundlegend, um Verhaltensweisen von traumatisierten Geflüchteten besser einzuordnen und ihnen die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen. Zudem werden Schutzfaktoren und erste Handlungshinweise vermittelt.
- Was ist ein Trauma?
- Welche Formen von Traumata gibt es?
- Welche Folgen haben traumatische Erlebnisse?
- Traumatische Erlebnisse vor, während und nach der Flucht
- Risiko- und Schutzfaktoren, was hilft?
- Professionelle Hilfe und Behandlungsmöglichkeiten
- Selbstfürsorge
Zielgruppe: Berater*innen in der Flüchtlingshilfe, Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe, Interessierte, Lehrer*innen, …
Dauer: 1,5-3 Stunden
Kosten: 130 € pro Stunde pro Referent*in + Fahrtkosten. Für kleinere Initiativen und Vereine bieten wir einen vergünstigten Tarif an. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen zu erhalten.
MODUL 2: Traumapädagogik
Inhalte:
Ein wesentlicher Teil der Traumaarbeit findet im pädagogischen Kontext statt. Traumapädagogik legt den Fokus auf ressourcenorientierte und stabilisierende Arbeit mit den traumatisierten Menschen. Dieses Modul beinhaltet Informationen zur Entstehung der Traumapädagogik und zu den Trauma-Basics, mit dem Ziel eine traumapädagogische Grundhaltung zu vermitteln. Es werden praktische Hinweise gegeben, wie Beziehungen, Aktivitäten, Gespräche und Orte gestaltet werden können, sodass sie Sicherheit und Halt für die traumatisierte Klient*innen bieten. Außerdem werden hilfreiche Strategien zum Umgang mit Krisensituationen besprochen und einfache Übungen zur Selbsterfahrung durchgeführt. Darüber hinaus ist Zeit, um Einzelfälle und Situationen unter traumapädagogischen Aspekten zu reflektieren.
- Traumapädagogik – Definition und Entstehungsgeschichte
- Definition Trauma und Arten von Traumata
- Traumafolgen – traumaspezifische Symptome und Entwicklungen
- Traumapädagogische Haltung
- Stabilisierung und Ressourcenorientierung
- Psychohygiene und Selbstfürsorge
Zielgruppe: Berater*innen in der Flüchtlingshilfe, Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe, Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrerinnen, … Dauer: Workshop, halb- oder ganztägig
Kosten: 130 € pro Stunde pro Referent*in + Fahrtkosten. Für kleinere Initiativen und Vereine bieten wir einen vergünstigten Tarif an. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen zu erhalten.
MODUL 3: Psychotherapie zu dritt
Inhalte:
Die Fortbildung bereitet sowohl Beratende und/oder Behandelnde als auch Dolmetschende gemeinsam auf die „etwas andere“ Therapiesituation vor. Ziel ist es, Vokabular, Setting und Regeln der Therapie zu dritt vertrauter zu machen, um als Team gut zu funktionieren. Beratende oder Behandelnde sollen zudem mehr Einblick in kulturell unterschiedliche Sprachgegebenheiten bekommen. Die Therapiesituation zu dritt wird zudem gemeinsam ausprobiert und geübt.
- Beratung zu dritt – (wie) kann das überhaupt funktionieren?
- Regeln der Beratung zu dritt und Vermittlung eines Rollenverständnisses
- Rechtliche und Organisatorische Rahmenbedingungen
- Umgang mit herausfordernden Situationen und Belastungen
- Praktische Übungen und gemeinsame Reflexion
Zielgruppe: Psychotherapeutinnen, Berater*innen in der Flüchtlingshilfe, Dolmetschende und Sprachmittlerinnen
Dauer: 6 Stunden
Kosten: 2 Referent*innen, pro Referent*in pro Stunde 130€ + Fahrtkosten. Für kleinere Initiativen und Vereine bieten wir einen vergünstigten Tarif an. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen zu erhalten.
MODUL 4: Stressprävention für Bewohner*innen in Unterkünften
Inhalte:
Die Kurzveranstaltung richtet sich an Bewohner*innen verschiedener Flüchtlingsunterkünfte unabhängig von Herkunft und Sprachkenntnissen. Durch eine sprachreduzierte Vortragsweise und die Veranschaulichung mit Piktogrammen kommt die Schulung ohne Dolmetscherinnen aus. Dabei geht um eine Normalisierung von Stresserleben im Kontext von Flucht/ Nach-Flucht-Bedingungen und die Wahrnehmung einzelner Stressfaktoren. Ebenso wird angeregt über den eigenen Umgang mit Stress nachzudenken und alternative Bewältigungsstrategien aufgezeigt.
- Informationen zu Entstehung und Ursachen von Stress
- Reflexion über eigene Stressoren und den Umgang mit Stress
- Tipps zur Stressprävention
- Vorstellung des Beratungsangebots im NTFN e.V.
Zielgruppe: Bewohner*innen von Flüchtlingsunterkünften; Geflüchtete
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 100,00€ + Fahrtkosten. Halten Sie bitte Rücksprache mit uns.
Das Modul 5: “Stressprävention” wurde im Projekt “Flucht-Trauma-Sucht: Angebote für Prävention und Versorgung” konzipiert.
Das Projekt “Flucht – Trauma – Sucht” wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union kofinanziert. Weiterer Fördermittelgeber ist das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.


MODUL 5: Aufbauworkshop Trauma und Flucht
(im Rahmen von NTFN-Wissen Plus)
Inhalte:
In dieser Fortbildung wird das Wissen aus dem Workshop „Trauma und Flucht“ aufgefrischt und vertieft. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Besprechung von Fällen aus der Praxis – gerne können eigene Fälle mitgebracht oder im Vorfeld per E-Mail an die Referentin geschickt werden. Anhand dieser Praxisbeispiele werden typische Symptome von Traumafolgestörungen sowie Möglichkeiten der Behandlung aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Selbstfürsorge in der Arbeit mit geflüchteten Menschen. Dabei werden sowohl die Herausforderungen als auch die Notwendigkeit der Abgrenzung thematisiert. Ergänzend dazu werden alltagstaugliche Übungen und Strategien vorgestellt, von denen einige im Selbsterfahrungsanteil auch direkt ausprobiert werden können.
Grundkenntnisse zum Thema Trauma (z. B. durch Teilnahme an der Fortbildung „Trauma und Flucht“ oder einer vergleichbaren Einführung) werden vorausgesetzt.
Zielgruppe: Berater*innen in der Flüchtlingshilfe, Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe, Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrerinnen, …
Dauer: 4 Stunden
Kosten: 130€ pro Stunde pro Referent*in + ggf. Fahrtkosten.
MODUL 6: Traumasensible Einrichtung
(im Rahmen von NTFN-Wissen Plus)
Weiterleben nach der Flucht: Geflüchtete Jugendliche in Wohneinrichtungen traumasensibel begleiten
Inhalte:
Geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene befinden sich häufig in einem traumatischen Prozess, zu dem neben den fluchtauslösenden Bedingungen und der Flucht selbst auch die Lebensbedingungen im Aufnahmeland gehören. Dabei hängt es auch von den Erfahrungen nach der Flucht ab, ob sich aus den belastenden Erfahrungen innerpsychisch Traumata ausbilden. Was können Mitarbeitende in Wohneinrichtungen beitragen, um bestmöglich inmitten potenziell traumatischer Prozesse zu unterstützen? Inhalte der Fortbildung sind:
- Einblicke in die Erfahrungswelten von geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Aneignung von Grundwissen zum Thema Flucht und Trauma
- Austausch über die Un/Möglichkeiten traumapädagogischer Hilfen in Wohn-Einrichtungen
- Handlungsanregungen für konkrete Probleme wie Schlafstörungen,
Suizidalität und Dissoziationen - Zeit für die Reflexion von Fällen und Selbstfürsorge
Zielgruppe: Mitarbeitende in Wohngruppen / Wohneinrichtungen / Inobhutnahme-Stellen, die mit Jugendlichen / jungen erwachsenen Geflüchteten arbeiten
Dauer: 4 Stunden
Kosten: 130€ pro Stunde pro Referent*in + ggf. Fahrtkosten.
MODUL 7: Resilienz, Selbstfürsorge und Stress-Management für Fachkräfte und Ehrenamtliche
(im Rahmen von NTFN-Wissen Plus)
Inhalte:
In dieser Fortbildung werden praxisnahe Impulse zur Förderung von Resilienz und Selbstfürsorge im Kontext der Flüchtlingshilfe vermittelt. Resilienz bezeichnet die innere Widerstandskraft, die es ermöglicht, Belastungen und Krisen zu bewältigen. Diese Fähigkeiten können aktiv gefördert werden, um die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Zudem wird das Thema Stress-Management behandelt: Verschärfte politische Rahmenbedingungen und herausfordernde Beratungssituationen führen häufig zu steigender Belastung und Hilflosigkeit. In der Fortbildung wird die Möglichkeit geboten, persönliche Stressfaktoren zu erkennen und effektive Strategien für einen gesunden Umgang mit diesen Herausforderungen zu entwickeln.
Zielgruppe: Berater*innen in der Flüchtlingshilfe, Mitarbeiter*innen in Behörden und Verwaltung, Ehrenamtliche, Hauptamtliche sowie Interessierte.
Dauer: 2-4 Stunden
Kosten: 130€ pro Stunde pro Referent*in + ggf. Fahrtkosten. Für kleinere Initiativen und Vereine bieten wir einen vergünstigten Tarif an. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen zu erhalten.
MODUL 8: Deeskalation
Deeskalation im Kontext von Traumatisierung und/oder psychischen Erkrankungen
(im Rahmen von NTFN-Wissen Plus)
Inhalte:
Psychische Belastungen, schwierige Lebensbedingungen, ungesicherte Aufenthalte und Sprachbarrieren stellen u.a. besondere Herausforderungen für Geflüchtete dar. Es bedarf viel Empathie sowie Toleranz und trotzdem können konfliktreiche Situationen in diesem Kontext leichter eskalieren. Es ist hilfreich, ein vertieftes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Konflikte entstehen und wie man mit ihnen deeskalierend umgehen kann. In diesem Modul werden neben der Vermittlung theoretischen Wissens auch praktische Übungen durchgeführt.
- Psychische Belastungen (Auffrischung Modul I – Traumabasics), Symptome, die eine Eskalation fördern und Ursachen für aggressives Verhalten
- Konflikte – Was sind Konflikte und wie entwickeln sie sich?
- Deeskalation Theorie – Auf welchen Grundlagen beruht deeskalierendes Verhalten in Konflikten?
- Praxis und Übungen – Fördernde Voraussetzungen und Kommunikationsstrategien
Zielgruppe: Berater*innen in der Flüchtlingshilfe, Mitarbeiter*innen in Flüchtlingsunterkünften, Mitarbeiter*innen bei Behörden und Verwaltung
Dauer: 6 Stunden
Kosten: 2 Referent*innen, pro Referent*in pro Stunde 130€ + Fahrtkosten.
MODUL 9: Vulnerable Gruppen
(im Rahmen von NTFN-Wissen Plus)
Geschlechtsspezifische Gewalt
Trauma-Basics mit Schwerpunkt sexualisierte Gewalt gegen geflüchtete Frauen*
Inhalte:
In dieser Fortbildung werden zunächst Grundlagen zu Traumata vermittelt: Was ist ein Trauma, welche Formen gibt es und welche Folgen können traumatische Erlebnisse haben – insbesondere im Kontext von Flucht und sexualisierter Gewalt? Außerdem wird auf häufige Beschwerden und Belastungssymptome eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Ausmaß, den Erscheinungsformen und den grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen sexualisierter Gewalt gegen geflüchtete Frauen* sowie auf möglichen Risiko- und Schutzfaktoren. Darüber hinaus werden Anregungen für professionelle Hilfe- und Behandlungsmöglichkeiten in Niedersachsen sowie Impulse zur Selbstfürsorge vorgestellt.
- Selbstfürsorge
- Was ist ein Trauma?
- Welche Formen von Traumata gibt es?
- Welche Folgen haben traumatische Erlebnisse – insbesondere im Kontext sexualisierter Gewalt?
- Häufige Beschwerden und Belastungssymptome
- Ausmaß, Formen und rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext sexualisierter Gewalt gegen geflüchtete Frauen*
- Risiko- und Schutzfaktoren, was hilft?
- Professionelle Hilfe und Behandlungsmöglichkeiten (Anregungen für Niedersachsen)
Zielgruppe:
Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe, Ehrenamtliche, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, sowie alle Interessierten an traumapädagogischer Arbeit.
Dauer:
4 Stunden
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt 130 € pro Stunde pro Referent*in. Für kleinere Initiativen und Vereine bieten wir einen vergünstigten Tarif an. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Details zu erfahren.
____________________________________________________
Menschenhandel, Flucht und Trauma
Inhalte:
Menschenhandel ist eine schwere Menschenrechtsverletzung, die mit Ausbeutung, Demütigung und Entrechtung verbunden ist. Betroffene können im Herkunftsland, während der Flucht oder im Zielland Opfer werden – unabhängig von Geschlecht oder Alter. Viele Überlebende können oder möchten ihre Erfahrungen nicht direkt mitteilen. Deshalb ist ein traumasensibler Ansatz entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und Unterstützung zu ermöglichen.
Die Fortbildung vermittelt einen Überblick über rechtliche Grundlagen und internationale Abkommen, stellt aktuelle Statistiken vor und schafft Raum für praktischen Austausch und Reflexion. Ziel der Fortbildung ist es, durch ein vertieftes Verständnis von Menschenhandel die Versorgung von Geflüchteten, die Überlebende von Menschenhandel sind und unter Traumafolgestörungen leiden, zu verbessern.
- Menschenhandel als Menschenrechtsverletzung
- Internationale und nationale Abkommen
- Strafrechtlicher Rahmen
- Statistiken aus Hell- und Dunkelfeld
- Trauma und Traumafolgestörungen
- Traumasensible Unterstützung
- Praktischer Austausch und Reflexion
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die im psychosozialen Bereich mit geflüchteten Menschen arbeiten, sowie an Interessierte.
Dauer:
4 Stunden
Hinweis:
Diese Fortbildung bieten wir nicht auf Anfrage oder als Inhouse-Schulung an. Wenn die Fortbildung zu diesem Thema angeboten wird, können Sie sich unter https://ntfn.de/fortbildung/#veranstaltungen direkt anmelden. Bei Interesse können Sie uns auch gerne eine E-Mail schreiben, und wir geben Ihnen Auskunft.
Wir bieten alle Module außer Modul 4 und Modul 8 auch im Online-Format an.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich gerne an fortbildungen@ntfn.de.
Terminhinweis: Ihre Anfrage sollte mindestens 3 Monate vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen. Eine eventuelle Absage sollte mindestens einen Monat vor dem geplanten Termin mitgeteilt werden.
Im Rahmen von NTFN-Wissen Plus bieten wir Fortbildungen an, die über das Angebot unserer
Psychosozialen Zentren hinausgehen und einzelne Aspekte besonders vertiefen.
Anmeldung zu aktuellen
Veranstaltungen
Möchten Sie aktuelle Informationen zu Fortbildungen und Veranstaltungen direkt per Mail erhalten? Gerne nehmen wir Sie nach Anmeldung unter fortbildungen@ntfn.de in unseren Verteiler auf.