Livestream-Veranstaltung: “Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?”
Am 25. Februar fand über Zoom eine Online-Fortbildung zum Thema “Wie können digitale Medien zur niedrigschwelligen Ansprache von Zugewanderten und Geflüchteten genutzt werden?” statt, die von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. veranstaltet wurde. Zusätzlich wurde die Veranstaltung auch per Livestream auf YouTube übertragen. Der thematische Schwerpunkt der Fortbildung lag auf den Corona- Maßnahmen, welche vor allem im sozialen Bereich durch Einschränkungen zur Herausforderung wurden und zum verstärkten Einsatz digitaler Medien führten. Im Rahmen der Veranstaltung stellten sich drei Praxisprojekte vor, welche ihre kreativen Lösungen schilderten. Im Fokus standen dabei die Frage nach den erreichbaren Personengruppen, den jeweiligen Vor- und Nachteilen der verwendeten Medien sowie die Frage nach den Kriterien Niedrigschwelligkeit und Datenschutz. Der NTFN wurde durch Mitarbeiter Armin Wühle vertreten, welcher die neuen digitalen Angebote des NTFN vorstellte. Das große Interesse am Thema digitale Teilhabe von Migrant*innen und Geflüchteten im Beratungskontext wurde durch die mehr als 500 zugeschalteten Zuschauer der Veranstaltung deutlich.
Den YouTube- Livestream können Sie hier ansehen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V..