Die Organisation besteht aus zwei rechtlich eigenständigen Einheiten: der NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH und dem gemeinnützigen Verein NTFN e.V.
Beratung und Therapie
In unseren Psychosozialen Zentren bieten wir Einzel- und Gruppenangebote für psychisch erkrankte Geflüchtete – auch mit Hilfe von Dolmetschenden. Die NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH betreibt Standorte in Braunschweig, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück.
Der Verein
Unser Ziel ist eine bessere Versorgung von traumatisierten und psychisch erkrankten Geflüchteten. Hierfür konzentriert sich der NTFN e.V. auf Spendenwerbung, Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit. Der Verein ist einziger Gesellschafter der NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH.
Aktuelles
Wie leben Kinder mit der ständigen Angst vor Abschiebung? Ein Interview mit Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Christoph Müller
Kinder und Jugendliche, die in Niedersachsen mit einer Duldung statt eines Aufenthaltstitels leben, leben ständig in der Angst vor einer möglichen Abschiebung. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Dr. Christoph Müller, u.a. tätig…
NTFN-Vorstandsvorsitzende Susanne Schröder mit Ehrenpreis des Deutschen Anwaltvereins ausgezeichnet
Unsere Vorstandsvorsitzende Susanne Schröder wurde vom Deutschen Anwaltverein (DAV) mit dem Ehrenzeichen der Anwaltschaft ausgezeichnet. Über zwei Jahrzehnte hinweg war sie eine führende Stimme im DAV für das Migrationsrecht und…
Neue Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche in Hildesheim
Im Sommer bieten wir in Hildesheim zwei neue kostenlose kunsttherapeutische Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche an. Die Gruppen finden an drei Terminen freitags (30.08.24, 06.09.24, 13.09.24) statt. Eine Gruppe richtet…
Der NTFN e.V. bei der Veranstaltung “Grenzenlos solidarisch” am Küchengarten in Hannover
Am Samstag, den 25. Mai hat die Grüne Jugend eine Veranstaltung mit dem Motto “Grenzenlos solidarisch – Tanzen für ein neues Morgen” am Küchengarten in Hannover organisiert, bei der sich…
Wiederholung: Fortbildung „Weiterleben nach der Flucht: Geflüchtete Jugendliche in Wohneinrichtungen traumasensibel begleiten“ am 16. August von 14 bis 18 Uhr im PSZ Hannover
Die Fortbildung „Weiterleben nach der Flucht: Geflüchtete Jugendliche in Wohneinrichtungen traumasensibel begleiten“ richtet sich an Menschen, die mit Jugendlichen und jungen erwachsenen Geflüchteten arbeiten. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir…
Offene Sprechstunde auf türkisch/kurmanci im PSZ Hannover nur nach vorheriger Vereinbarung
Ab Juni 2024 können im PSZ Hannover Gespräche auf Türkisch und Kurmanci nur noch mit vorheriger Vereinbarung durchgeführt werden, da wir in der Offenen Sprechstunde aktuell keine ausreichenden Kapazitäten für…