Unsere Psychosozialen Zentren (PSZ)
PSZ Braunschweig

Aktuelle Gruppenangebote des PSZ Braunschweig
Psychoedukative Gruppe
montags 14:30 – 15:30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter info-bs@ntfn.de
Safe Art Space – Raum für Geschichten und neue Erfahrungen
dienstags 15.00 – 17.00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter info-bs@ntfn.de
Kunstgruppe Wolfenbüttel
dienstags 15:30 – 17:00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter info-bs@ntfn.de
Ausflugsgruppe für Frauen in Braunschweig
mittwochs 14:00 – 17:00 Uhr (alle zwei Wochen) Anmeldung erforderlich unter info-bs@ntfn.de
Entspannungsgruppe Braunschweig
donnerstags 14:30 – 15:30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter info-bs@ntfn.de
NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH Bohlweg 14
38100 Braunschweig
info-bs@ntfn.de
Tel.: 0531- 60 18 02 06 Fax: 0531-61 80 26 00
Telefonische Sprechzeiten
donnerstags von 9-11 Uhr
(Deutsch, Englisch, Farsi, Arabisch)
Offene Sprechstunde
dienstags von 9-11 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gespräche können auf Deutsch, Englisch sowie auf Arabisch, Farsi/ Dari, Französisch (teilweise mit Sprachmittlung) geführt werden. Andere Sprachen sind nach vorheriger Anmeldung unter anmeldung_bs@ntfn.de oder Telefon möglich. Sie können bereits im Vorfeld unseren Anmeldebogen ausfüllen und mitbringen.
Termine der Kinder- und Jugendsprechstunde
nach Anmeldung unter: info-bs@ntfn.de
Dezentrale Angebote:
– Wolfenbüttel
weitere Informationen unter info-bs@ntfn.de
Unser Team in Braunschweig

Jennie Schmedt-Barnstorf
Standortleitung, Sozialwissenschaftlerin
Jennie Schmedt-Barnstorf ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin, hat an der Leibniz Universität in Hannover studiert und ist Systemische Beraterin und Therapeutin (GST Berlin). Seit Juli 2018 arbeitet sie für das NTFN und ist Standortleiterin des PSZ Braunschweig.

Lamia Alhamwi
Psychologin
Lamia Alhamwi hat in Damaskus/Syrien eine Ausbildung in Computer Engineering absolviert und anschließend als Lehrerin gearbeitet. Parallel hat sie einen Bachelorabschluss in Englisch-Arabisch-Übersetzung erworben. In Deutschland hat sie sich als Dolmetscherin für Geflüchtete engagiert und ein Bachelorstudium in Psychologie an der Universität Osnabrück absolviert. Lamia Alhamwi spricht Arabisch, Deutsch und Englisch.

Mahshid Babrian
Verwaltungskraft
Mahshid Babrian absolvierte eine Ausbildung als technische Zeichnerin in Teheran/Iran und arbeitete anschließend als Zeichnerin und Buchhalterin. Seit Oktober 2023 ist sie im PSZ Braunschweig als Verwaltungskraft tätig. Sie
spricht Farsi, Dari und Deutsch.

Stefanie Harrer
Sozialarbeiterin
Stefanie Harrer hat in ihrem Heimatland, Australien, Oral Health an der University of Adelaide studiert. In Deutschland hat sie ihren Bachelor in Gesundheits- und Sozialwesen (Soziale Arbeit) an der Hochschule Nordhausen erworben. Ihre Bachelorarbeit hat sie zur Gesundheitsversorgung schwangerer Geflüchteter verfasst. Sie ist seit Dezember 2021 als Sozialarbeiterin im PSZ Braunschweig sowie im AWO Psychiatriezentrum Königslutter beschäftigt. Sie spricht Englisch und Deutsch und verfügt über Grundkenntnisse in Französisch.

Kathrin Kinateder
Sozialarbeiterin
Kathrin Kinateder hat an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel Soziale Arbeit (B.A.) studiert sowie beim Institut Berlin das Basiscurriculum Ressourcenorientierte Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung absolviert. Berufserfahrung sammelte sie vor allem in der Arbeit mit von Gewalt betroffenen Frauen. Seit Januar 2025 arbeitet sie im PSZ Braunschweig. Sie spricht Deutsch, Englisch und Französisch.

Marthe Osterwohlt
Psychologin
Marthe Osterwohlt hat 2015 ihr Studium in Erziehungswissenschaft (B.A.) beendet und war danach als pädagogische Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendhilfe tätig. 2023 schloss sie zudem ein weiteres Bachelorstudium in Psychologie (B.Sc.) ab und studiert derzeit im Master Psychologie an der Universität Hildesheim. Seit Januar 2020 ist sie für den NTFN e.V. tätig und arbeitet seit Oktober 2023 als psychosoziale Beraterin in der Kinder- und Jugendsprechstunde im PSZ Braunschweig.

Jule Riedel
Psychologin
Jule Riedel hat ihren Masterabschluss in Psychologie (M.Sc.) an der Universität Bremen erlangt. Während des Studiums hat sie ehrenamtlich Geflüchtete unterstützt. Ihre Bachelorarbeit hat sie zur transgenerationalen Weitergabe von Kriegstraumatan geschrieben. Seid März 2022 arbeitet sie für den NTFN e.V. im PSZ Braunschweig.
PSZ Göttingen

NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH
Kurze Straße 13A
37073 Göttingen
info-goe@ntfn.de
Tel.: 0551 – 48824888
Telefonische Sprechzeiten
mittwochs von 10 – 11 Uhr
freitags von 12 – 13 Uhr
Offene Sprechstunde
donnerstags von 9:30 – 11 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Gespräche können auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari, Farsi, Französisch, Paschtu, Kurmanci, Sorani und Türkisch geführt werden (teilweise mit Dolmetscher*in). Spanisch- und Russisch-Dolmetschende sind zweiwöchentlich anwesend, einen genauen Überblick über deren Termine finden Sie hier. Andere Sprachen sind nach vorheriger Anmeldung per Mail oder Telefon möglich. Sie können bereits im Vorfeld unseren Anmeldebogen ausfüllen und mitbringen.
Termine der Kinder- und Jugendsprechstunde
nach Anmeldung unter: kj-goettingen@ntfn.de
Unser Team in Göttingen

Daniela Finkelstein
Standortleitung, Therapeutin
Daniela Finkelstein hat in den USA ihren Master in Familien- und Paartherapie erworben und dort für die amerikanische Regierung mit traumatisierten Kriegsveteranen und deren Familien gearbeitet. Sie ist zudem Trimb-Therapeutin (Traumabewältigung), zertifizierte Supervisorin (EASC & DGSv), Lehrsupervisorin (EASC), Coach, Mediatorin sowie Bankfachwirtin. Seit dem 1. August 2017 ist sie die Leiterin am Standort Göttingen. Sie spricht Deutsch und fließend Englisch.

Dr. Maria Belz
Psychotherapeutin
Maria Belz studierte Psychologie (Dipl.) in Göttingen. Danach arbeitete sie seit 2010 im Asklepios Fachklinikum Göttingen (Schwerpunkt für Kulturen, Migration und psychische Krankheiten). Währenddessen erlangte sie die Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und promovierte zum Thema Behandlung und Integration von traumatisierten Flüchtlingen. Seit September 2020 ist sie im PSZ Göttingen tätig. Sie spricht Deutsch, Englisch und Spanisch.

Olviia Denshchykova
Psychologin
Olviia Denshchykova schloss 2014 in ihrem Heimatland, der Ukraine, ein Masterstudium der Psychologie ab. Dort studierte sie auch Kunsttherapie für die Arbeit mit Erwachsenen und Kindern. Seit April 2023 ist Olviia als Psychologin beim PSZ Göttingen tätig. Bereits in Deutschland lebend, erhielt sie eine Weiterbildung in Psychotherapiemethoden wie EMDR (Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung) und IFS (Modell der inneren Familiensysteme). Olviia Denshchykova spricht Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch.

Eva Lutter
Sozialpädagogin
Eva Lutter ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin und studierte Soziale Arbeit (B.A.) an der Universität Kassel. Zuvor war sie als Veranstaltungskauffrau in Kultureinrichtungen im In- und Ausland sowie als Aktionsreferentin bei einer Menschenrechtsorganisation beschäftigt. Von 2014 bis 2021 arbeitete sie als Migrationsberaterin und Referentin für Resettlement bei der Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland. Aktuell studiert sie berufsbegleitend den Master Sozialmanagement in Münster. Seit Mai 2021 ist sie im PSZ Göttingen tätig. Sie spricht Deutsch und Englisch.

Janina Wesolowski
Psychologin
Janina Wesolowski hat Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen studiert (M.Sc). Nach dem Studium arbeitete sie zunächst in der akutpsychiatrischen Regelversorgung. Derzeit befindet sie sich in der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Vertiefungsgebiet systemische Therapie.
PSZ Hannover

Aktuelle Gruppenangebote im PSZ Hannover
Freizeitgruppe
mittwochs 15-17 Uhr,
Anmeldung nach Erstkontakt in der Offenen Sprechstunde
Stabilisierungsgruppe
donnerstags 9:30-11 Uhr,
Anmeldung nach Erstkontakt in der Offenen Sprechstunde
Bewegungs- und Entspannungsgruppe
donnerstags 11:30-12:30 Uhr,
Anmeldung nach Erstkontakt in der Offenen Sprechstunde
Frauengruppe
donnerstags 14-16 Uhr (alle zwei Wochen),
Anmeldung nach Erstkontakt in der Offenen Sprechstunde
Internationales Frauen-Café / (Frauen-Kreativgruppe)
freitags 9:30-11 Uhr (alle zwei Wochen),
Anmeldung nach Erstkontakt in der Offenen Sprechstunde
NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH
Marienstraße 28
30171 Hannover
info@ntfn.de
Tel.: 0511 – 85 64 45-0
Fax.: 0511 – 85 64 45-15
Telefonische Sprechzeiten
dienstags von 10-13 Uhr
mittwochs von 14-16 Uhr
freitags von 10-13 Uhr
Offene Sprechstunde
dienstags von 10-13 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Gespräche können auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Sorani und Urdu geführt werden (teilweise mit Dolmetscher*in). Andere Sprachen sind nach vorheriger Anmeldung per Mail oder Telefon möglich. Sie können bereits im Vorfeld unseren Anmeldebogen ausfüllen und mitbringen.
Termine der Kinder- und Jugendsprechstunde
nach Anmeldung unter:
Tel.: 0511- 85 64 45-0 oder
per Mail an: kj-hannover@ntfn.de
Dezentrale Angebote:
– Hildesheim (Kinder- und Jugend), weitere Informationen unter kj-hannover@ntfn.de
Aufsuchende psychosoziale Arbeit / Qualifizierte Assistenzleistungen (ASU)
Wir sind Anbieter von aufsuchender psychosozialer Arbeit bzw. von qualifizierten Assistenzleistungen. Zielgruppe sind Geflüchtete, die in Stadt oder Region Hannover leben.
Das Projekt bietet aufsuchende psychosoziale Hilfen für psychisch kranke Geflüchtete. Klient*innen werden in ihrer Unterkunft aufgesucht und durch uns unterstützt, z.B. beim Erlernen von Bewältigungsstrategien in Krisen. Die Unterstützung im Umgang mit der psychischen Erkrankung steht im Fokus, aber auch psychosoziale und lebenspraktische Hilfen sind möglich. Den Flyer inklusive Kontaktmöglichkeiten können Sie hier herunterladen.
Anmeldung: projekt-asu@ntfn.de
Unser Team in Hannover

Karin Loos
Geschäftsführung, Sozialpädagogin
Karin Loos, Geschäftsführerin des NTFN e.V., ist Diplom-Sozialpädagogin (Studium mit Schwerpunkt Soziale Therapie in Kassel). Sie war beruflich in der Sozialtherapie Kassel, dem Verein für Suizidprävention in Kassel und Hildesheim sowie beim Flüchtlingsrat Niedersachsen tätig. Außerdem arbeitete sie als Lehrbeauftragte für Migrationssozialarbeit und interkulturelle Kompetenz an der Hochschule in Kassel und Hildesheim.

Maria Mallender
Leitung Beratungsteam, Sozialpädagogin
Maria Mallender gehört seit März 2018 zu unserem Team. Sie ist Diplom-Pädagogin und hat zunächst in Köln mit Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation und Psychiatrie/ Psychotherapie studiert. Während dieser Zeit war sie auch im PSZ Düsseldorf tätig. Es folgten ein Master-Studium der Humanitären Hilfe in Bochum und ein zweijähriger Afrika-Aufenthalt. Zuletzt war sie als Sozialarbeiterin in einem Flüchtlingswohnheim tätig. Maria Mallender spricht Deutsch und Englisch.

Henrike Behrmann
Aufsuchende psychosoziale Arbeit
Henrike Behrmann ist seit Januar 2024 hauptsächlich im Projekt “Aufsuchende psychosoziale Arbeit” (ASU) tätig. Aktuell schließt sie ihr Studium der Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bielefeld ab. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigt sie sich mit verschiedenen Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit bei schwangeren Personen, pränatal und postnatal.

Tom Borowsky
Verwaltungskraft, Sprechstundenassistenz
Tom Borowsky hat eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann in Celle absolviert. Im PSZ Hannover ist er u.a. für die Organisation der Offene Sprechstunde, Vermittlung sowie für die Bestellung von Dolmetschenden zuständig.

Hannah Butzkies
In Elternzeit
Hannah Butzkies ist Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr und seit Februar 2022 im PSZ Hannover tätig. Begleitend zu ihrem Bachelorstudium arbeitete sie in der Sozialberatung einer stationären Rehabilitationsklinik für Erwachsene mit einer Suchtmittelabhängigkeit. 2016 absolvierte sie bereits eine Ausbildung zur Ergotherapeutin und war fortan in einer multiprofessionellen, ambulanten Praxis tätig. Daran anschließend begann sie das Studium zur Sozialen Arbeit.

Franziska Fricke
Traumapädagogin
Franziska Fricke gehört seit Herbst 2018 zu unserem Team. Die Zeit während ihres Master-Studiums der Sozial- und Organisationspädagogik hat sie v.a. in Hildesheim, Indien und Nordirland verbracht. Seit 2010 arbeitet sie haupt- und ehrenamtlich im Bereich Flucht und Asyl, zuletzt bei einer Beratungsstelle für geflüchtete Frauen. Sie hat eine Zusatzausbildung als Traumapädagogin/ traumazentrierte Fachberaterin.

Nele Klingemann
Aufsuchende psychosoziale Arbeit
Nele Klingemann ist seit Februar 2025 in der aufsuchenden Arbeit tätig. Sie studiert Soziale Arbeit an der Europäischen Fernhochschule Hamburg und schreibt ihre Bachelorarbeit über die Herausforderungen in Gemeinschaftsunterkünften und die damit verbundenen Bewältigungsstrategien von Geflüchteten. Zuvor hat sie in einer Inobhutnahme sowie einer Wohngruppe für minderjährige, unbegleitete Geflüchtete gearbeitet.

Cristian Lucena
Psychologe
Cristian Lucena hat Psychologie in Sevilla (Spanien) studiert. Ab 2016 arbeitete er zunächst auf einer allgemeinpsychiatrischen Station und ab 2020 in einer Tagesklinik – beide mit dem Schwerpunkt auf junge Erwachsene. Er absolvierte die Weiterbildung in psychoanalytisch-interaktioneller Gruppenpsychotherapie in Göttingen. Derzeit befindet er sich in der Weiterbildung zum Psych. Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.

Trina Mansoor
Aufsuchende psychosoziale Arbeit
Trina Mansoor ist seit Mai 2023 im Projekt “Aufsuchende psychosoziale Arbeit” (ASU) tätig und arbeitet zudem als Dolmetscherin. Aktuell schließt sie ihr Studium in Geschichte und Religionswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover ab. Sie ist Gesundheitsmediatorin für Geflüchtete und eine ausgebildete Peer-Beraterin fürtraumatisierte Flüchtlinge. Sie spricht Deutsch, Englisch, Dari, Farsi und Niederländisch.

Necmiye Miişoğlu
Verwaltungskraft, Sprechstundenassistenz
Necmiye Miişoğlu ist Rechtsanwaltsfachangestellte und seit über 7 Jahren als qualifizierte ehrenamtliche Integrationslotsin tätig. Seit Juli 2017 organisiert sie die Sprechstunden und Therapeut*innentermine im PSZ Hannover und seit 2018 auch die Kinder- und Jugendsprechstunde. Sie spricht Kurdisch und Türkisch.

Christina Piel
Psychologin
Christina Piel hat Psychologie (M. Sc.) in Jena studiert. Nach dem Studium hat sie zunächst auf einer geschützt geführten Station in der akutpsychiatrischen Regelversorgung gearbeitet. Seit 2019 befindet sie sich in der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit tiefenpsychologischem Schwerpunkt. Vor ihrem Psychologiestudium hat sie eine Ausbildung zur Ergotherapeutin abgeschlossen und hat drei Jahre in einer Werkstatt für psychisch beeinträchtigte Menschen gearbeitet.

Anne Riedel
Kinder- und Jugendlichenpsychologin
Anne Riedel, M.A. hat Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen studiert und befindet sich in Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie). Seit März 2023 arbeitet sie im Rahmen der Kinder- und Jugendsprechstunde im PSZ Hannover.

Najla Shaker
Dolmetscherin
Najla Shaker ist in Kirkuk im Irak geboren und hat dort Lehramt für Grundschule studiert. Seit 20 Jahren arbeitet sie als Dolmetscherin. Sie hat an zahlreichen Dolmetscherschulungen und Fortbildungen teilgenommen sowie an Weiterbildungen zur “Therapie zu dritt”. Im PSZ Hannover arbeitet sie als Dolmetscherin für Arabisch und Kurmanci in der Offenen Sprechstunde sowie in Einzelberatungen und Therapien.

Amira Sultan
Psychotherapeutin
Amira Sultan, Psychologin (M.Sc.) und Psychologische Psychotherapeutin mit systemischen Schwerpunkt, arbeitet seit 2017 in verschiedenen Projekten beim NTFN e.V. Aktuell absolviert sie eine Ausbildung zur Traumatherapeutin (DeGPT). Neben den Tätigkeiten als Psychotherapeutin arbeitet sie auch in unserem Fortbildungsteam. Amira Sultan spricht Deutsch, Englisch und Arabisch.

Julia Waßmuth
Beraterin und Referentin
Julia Waßmuth hat Psychologie (M.Sc.) in Osnabrück und Göttingen studiert. Sie war bis 2023 in der psychiatrischen Versorgung auf einer psychotherapeutischen Station tätig. Derzeit befindet sie sich in Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Seit 2018 ist sie als Beraterin und Referentin für das NTFN e.V. tätig.
PSZ Lüneburg

NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH
Katzenstraße 3
21335 Lüneburg
info-lg@ntfn.de
Tel.: 04131 – 26 788 43
Telefonische Sprechzeiten
montags, mittwochs und freitags von 9-12 Uhr
Offene Sprechstunde
donnerstags von 10-12 Uhr (Anmeldung ab 9:30 Uhr)
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Gespräche können auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Dari, Farsi, Arabisch (sowie jede 2. und 4. Woche Kurmanci) geführt werden. Für andere Sprachen bitten wir um Anmeldung per Mail oder Telefon. Sie können bereits im Vorfeld unseren Anmeldebogen ausfüllen und mitbringen.
Termine der Kinder- und Jugendsprechstunde
nach Anmeldung unter: info-lg@ntfn.de
Dezentrale Angebote:
– Uelzen, weitere Informationen unter info-lg@ntfn.de
Unser Team in Lüneburg

Helen Bannenberg
Standortleitung, Sozialpädagogin
Helen Bannenberg ist seit September 2023 Standortleiterin des PSZ Lüneburg. Sie studierte psychiatriebezogene Sozialpädagogik (B.A.) in Lüneburg und setzte ihr Studium nach einem Auslandspraktikum bei einer Migrant*innenselbstorganisation tamilischer Geflüchteter in Südindien mit einem Masterstudium der Friedens- und Konfliktforschung (M.A.) fort. Nach ihrem Abschluss war sie u.a. beim Kölner Flüchtlingsrat e.V. und beim Diakonischen Werk Heidelberg in der Flüchtlings- und Migrationsberatung tätig. Einer ihrer Beratungsschwerpunkte lag auf der asylrechtlichen Beratung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Helen Bannenberg spricht Deutsch, Englisch, Spanisch und hat Grundkenntnisse in Französisch und Italienisch.

Khrystyna Akimenko
In Elternzeit
Khrystyna Akimenko hat Kunsttherapie B.A. in Ottersberg und Erziehungs- und Bildungswissenschaften in Bremen studiert. Seit 2021 ist sie in Ausbildung zur tiefenpsychologischen Kinder- und Jugendpsychotherapeutin am Lehrinstitut ZAP Bad Salzuflen. Seit Oktober 2023 bietet Khrystyna Akimenko die Kinder- und Jugendsprechstunde im PSZ Lüneburg an. Sie spricht Deutsch, Russisch und Ukrainisch.

Anahita Hesari
Traumatherapeutin
Anahita Sorkh Hesari ist in Teheran geboren und hat dort Klinische Psychologie studiert, danach studierte sie in Deutschland Sozialpädagogik an der Berufsakademie Stuttgart. Nach dem Abschluss war sie tätig bei Caritas Stuttgart im Migration und Integrationsbereich als soziale Beraterin und Heimleiterin in Geflüchtetenunterkünften. Sie war von 2011 bis Ende April 2018 bei Refugio Stuttgart Psychosoziale Beratungsstelle für traumatisierte Flüchtlinge in Therapie und Beratung tätig. Ihre Erlaubnis zur Ausübung als Heilpraktikerin für Psychotherapie hat sie vom Gesundheitsamt Stuttgart erhalten. Sie wurde zertifiziert nach DeGPT für integrative Traumaberatung und Dialogische Exposition vom Münchener Institut für Traumatherapie und Traumaambulanz.

Leonie von Hülsen
Psychologin
Leonie von Hülsen studierte zunächst Wirtschaftspsychologie in Lüneburg und schloss dann einen Master in Psychologie an der Universität Koblenz-Landau an. Während ihrer Zeit in Lüneburg arbeitete sie ehrenamtlich im Welcome and Learning Center. Während ihres Masterstudiums arbeitete sie am Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung am UKE als studentische Hilfskraft, anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Seit 2020 befindet sie sich in der Ausbildung zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeutin und arbeitete in diesem Rahmen ein Jahr in der Fachklinik Südergellersen und ein Jahr in der forensischen Psychiatrie in Lüneburg. Seit März 2025 ist sie als Psychologin für das PSZ Lüneburg tätig.

Tamara Jupiter
Psychosoziale Beraterin
Tamara Jupiter hat in Wien Psychotherapiewissenschaft mit Schwerpunkt Psychoanalyse studiert. Seit 2005 hat sie in unterschiedlichen Kontexten als psychosoziale Beraterin mit geflüchteten Menschen gearbeitet. Sie absolvierte zahlreiche Fortbildungen in den Bereichen Traumatherapie, Asylrecht und Transkulturalität, und ist als Supervisorin und Referentin tätig. Nach ihrem Umzug nach Lüneburg hat sie 2019 die Erlaubnis zur Ausübung des Heilpraktikerinberufs für Psychotherapie erworben und ist dort nun in eigener Praxis niedergelassen. Seit Oktober 2021 ist sie für das PSZ Lüneburg tätig.

Maren Koopmann
Verwaltungskraft
Maren Koopmann ist gelernte Krankenschwester und Heilpraktikerin mit Weiterbildung als psychologische/systemische Beraterin. Sie war einige Jahre an der Anmeldung und Verwaltung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis tätig. Seit April 2025 unterstützt sie das Team des NTFN im PSZ Lüneburg als Verwaltungskraft.

Alina Kuhlmann
Psychosoziale Beraterin
Alina Kuhlmann hat in Weißrussland Lehramt und Linguistik studiert und dort als Lehrerin gearbeitet. Ab 2001 studierte sie Angewandte Kulturwissenschaften sowie Bildungs- und Erziehungswissenschaften in Lüneburg, es folgte eine wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der pädagogischen Anthropologie und der Verhaltensforschung. Sie sammelte Berufserfahrungen im Bereich der integrativen Lerntherapie, aktuell befindet sie sich in einer Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapeutin. Seit September 2024 arbeitet sie im PSZ Lüneburg.

Luisa Simon
Psychologin
Luisa Simon hat ihr Bachelor- und Masterstudium in Psychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal absolviert. Während des Studiums lag ihr Themenschwerpunkt in der psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten. Seit April 2022 befindet sie sich in der Ausbildung zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeutin und arbeitete in der Psychiatrischen Klinik Lüneburg. Seit April 2024 ist sie im PSZ Lüneburg als Psychologin tätig.

Swantje Tuch
Sozialpädagogin
Swantje Tuch ist Diplompädagogin und als Traumazentrierte Fachberaterin qualifiziert. In Berlin hat sie viele Jahre in einer Gemeinschaftsunterkunft für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge die Sozialberatung verantwortet mit dem Schwerpunkt psychosoziale Stabilisierung und Frauenschutz. Zudem bringt sie Erfahrung als Referentin in der internationalen Jugend- und Bildungsarbeit mit. Ehrenamtlich hat sie sich bei Amnesty International lange in der Asylverfahrensberatung engagiert. Seit Juli 2022 ist Swantje Tuch als Sozialpädagogin im Team des PSZ Lüneburg tätig.
PSZ Oldenburg

NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH
Zietenstraße 10
26131 Oldenburg
info-ol@ntfn.de
Tel.: 0441-99 87 82 86
Telefonische Sprechzeiten
montags und donnerstags von 10-13 Uhr
Offene Sprechstunde
dienstags von 12-15 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Gespräche können auf Deutsch und Englisch geführt werden, weitere Sprachen nach Anmeldung (mit Dolmetschenden). Sie können bereits im Vorfeld unseren Anmeldebogen ausfüllen und mitbringen.
Eine Kooperation von NTFN e.V. und IBIS e.V..
Sprechstunde in Papenburg
Für Termine in Papenburg ist eine Anmeldung unter beratung-el@ntfn.de
notwendig. Bitte geben Sie an, ob eine Sprachmittlung benötigt wird. Die Gespräche finden im PBZ Papenburg statt (Hauptkanal rechts 75a, 26871 Papenburg)
Unser Team in Oldenburg

Benjamin ter Balk
Standortleitung, Psychologe
Benjamin ter Balk hat Psychologie, Musik und Philosophie studiert. Während seines Psychologiestudiums arbeitete er in der Hochschulambulanz für Lehre und Forschung am Institut für Gesundheitspsychologie der Uni Oldenburg. In Deutschland, Mosambik, Südafrika und Ghana war er ehrenamtlich und freiberuflich als Trainer in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit tätig. Zudem arbeitete er als Gitarrenlehrer und in verschiedenen künstlerischen Projekten. Seine Diplom-Arbeit schrieb er im Rahmen eines Evaluationsprojekts zur Gesundheitsversorgung afrikanischer Migrant*innen in Deutschland über Stigmatisierung als Barriere in der HIV/AIDS-Prävention. Er spricht Deutsch, Englisch, Portugiesisch und etwas Spanisch.

Lina Gáfaro
Psychologin
Lina Gáfaro hat in ihrem Heimatland Kolumbien Psychologie mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie studiert. In Kolumbien arbeitete sie in sozialen Projekten zur Unterstützung von Minderheiten, insbesondere Jugendlicher und alleinstehender Frauen. Im Jahr 2019 absolvierte sie ihren Freiwilligendienst im AFS-Büro in Hamburg. Derzeit absolviert sie ihr Masterstudium in Kognitiver Neuropsychologie an der Universität Oldenburg. Sie engagiert sich ehrenamtlich beim Verein Latinburg e. V. in Oldenburg und unterstützt Lateinamerikaner*innen, die nach Deutschland ziehen. Im PSZ Oldenburg begann sie zunächst als studentische Hilfskraft; seit Juni 2024 ist sie als Psychologin Teil des Teams. Sie spricht Spanisch, Deutsch und Englisch.

Valeriia Lebedieva
Psychologin
Valeriia Lebedieva hat in ihrer Heimat, der Ukraine, Medizin studiert
und ein Bachelorstudium in Allgemeiner Psychologie in Mannheim sowie ein
Masterstudium in Neurokognitiver Psychologie in Oldenburg absolviert.
Schon während ihres Studiums hat sie sich intensiv mit verschiedenen
entwicklungspolitischen Themen auseinandergesetzt und sich in
studentischen Initiativen engagiert, die sich für eine gerechte und
nachhaltige Welt einsetzen. Sie hat bereits Erfahrungen als
Dolmetscherin für Ukrainisch und Russisch beim NTFN e.V. gesammelt und
ist seit Februar 2023 als Psychologin im PSZ Oldenburg tätig.

Friederike Mondry
Sozialpädagogin
Friederike Mondry hat an der Universität Oldenburg Diplompädagogik studiert und 2008 abgeschlossen. Im Anschluss hat sie einige Jahre mit Erwachsenen mit geistigen Behinderungen gearbeitet, bevor sie in den Sozialdienst einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete wechselte. Dort war sie schwerpunktmäßig für die Unterstützung von Menschen mit Traumatisierungen und anderen psychischen Erkrankungen verantwortlich.
Seit Februar 2020 ist sie im PSZ Oldenburg tätig und kümmert sich dort hauptsächlich um die Vermittlung von Klient*innen in die therapeutische Regelversorgung, um Gruppenangebote und Netzwerkarbeit. Friederike Mondry ist zudem ausgebildete Natur- und Erlebnispädagogin, engagiert sich ehrenamtlich im kulturellen Bereich und hat sich intensiv mit Leichter Sprache sowie mit Unterstützter Kommunikation auseinandergesetzt. Sie spricht Deutsch, Englisch und Französisch.

Lisa Obaia
Sozialpädagogin
Lisa Obaia hat Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik an der HS Emden/Leer studiert und
mit staatlicher Anerkennung beendet. Ihre Abschlussarbeit zum Thema
“Zugangsbarrieren zu Beratungs- und Hilfkontexten” wurde von der AWO Emden mit
einem Praxispreis honoriert. Sie hat diverse Erfahrungen in der Migrationsberatung sowie in der Kinder- und Jugendhilfe. 2017 initiierte sie ein internationales Begegnungshaus des DRK Emsland e.V. in Papenburg. 2021 beendete
sie eine Weiterbildung zur Traumapädagogin und Fachberaterin für Psychotraumatologie, seit 2022 arbeitet sie als Honorar-Mitarbeiterin für den NTFN e.V. im Gebiet Papenburg und Region. Außerdem ist sie in der Psych.
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Bistums Osnabrück
tätig.

Malú Perlow
Psychologin
Malú Perlow kommt gebürtig aus Berlin und absolvierte ihr Psychologie-Studium in Magdeburg und Stendal. Ende 2018 schloss sie ihren Master in Rehabilitationspsychologie erfolgreich ab. Während ihres Studiums beschäftigte sie sich viel mit migrationsspezifischen Themen. Sie absolvierte ein Praktikum im PSZ Magdeburg und engagierte sich auch darüber hinaus in Projekten wie etwa Gruppenangeboten (Yoga, Tanz, Theater) für Kinder und Frauen mit Fluchterfahrung. Des Weiteren ist sie aktiv in der rassismuskritischen/entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und teamt Workshops zu entsprechenden Themen. Ihre Masterarbeit schrieb sie aus einer postkolonialen Perspektive zu dem Thema „Subjektivität, Selbstreflexivität und Fremdverstehen in der interkulturellen Sozialforschung“. Sie spricht Spanisch, Englisch und Nepali.

Dr. Pascale Reinke-Schreiber
Psychologin
Pascale Reinke-Schreiber ist Psychologin und gehört seit April 2024 zu unserem Team in Oldenburg. Vorher hat sie bei den Vereinten Nationen in Wien (UNODC) als Expertin gegen Menschenhandel und Schleusungskriminalität gearbeitet. Im Rahmen mehrerer Fortbildungen hat sie sich mit Gendergerechtigkeit und Menschenrechten auseinandergesetzt und als Schwerpunkte in ihre Arbeit integriert. Pascale hat in Kiel Diplompsychologie mit Vertiefungsfach Rechtspsychologie studiert. Danach hat sie an der Universität Cambridge promoviert und zu polizeilichen Opferbefragungen von Überlebenden von Menschenhandel geforscht sowie traumasensible Empfehlungen erarbeitet. In 2023 hat sie die Weiterbildung in Narrativer Expositionstherapie absolviert. Sie spricht Deutsch und Englisch und verfügt über Grundkenntnisse in Französisch.
PSZ Oldenburg – Außenstelle Cuxhaven

NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH
Marienstraße 37a
27472 Cuxhaven
info-cux@ntfn.de
Tel.: 04721-7075227
Telefonische Sprechzeiten
dienstags und mittwochs von 9-10 Uhr
Termine nach Vereinbarung
unter info-cux@ntfn.de
Die Gespräche können auf Deutsch, Englisch und Spanisch stattfinden, weitere Sprachen (mit Dolmetschenden) nach Anmeldung. Sie können bereits im Vorfeld unseren Anmeldebogen ausfüllen und mitbringen.
In Kooperation mit dem MVZ – Medizinisches Versorgungszentrum Timmermann & Partner
Unser Team in Cuxhaven

Maria Hurtado
Psychologin
Maria Olga Hurtado Recinos ist Psychologin (B.Sc.) und hat an der Universität von San Carlos in Guatemala studiert. Sie arbeitete im Bildungsministerium von Guatemala als Beraterin für die UNESCO und die UNFPA (Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen) im Bereich der Gewaltprävention und Sexualerziehung und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Seit April 2018 leitet sie unsere Außenstelle in Cuxhaven, wo wir mit dem MVZ Timmermann und Partner zusammenarbeiten. Sie spricht Deutsch, English und Spanisch.
PSZ Osnabrück

Aktuelle Gruppenangebote des PSZ Osnabrück
Freizeitgruppe
montags 14:00 Uhr
Anmeldung unter info-os@ntfn.de
Kreativgruppe für Erwachsene (sprachunabhängig)
dienstags 10:00 Uhr
Anmeldung unter g.krukewitt@ntfn.de
Entspannungsgruppe für Frauen
mittwochs 9:00 Uhr
Anmeldung unter info-os@ntfn.de
Entspannungsgruppe für Männer
mittwochs 10:00 Uhr
Anmeldung unter info-os@ntfn.de
Psychoedukationsgruppe
(wechselnde Sprachen, bitte anfragen)
donnerstags 13:00 Uhr
Anmeldung unter info-os@ntfn.de
Frauen-Empowerment (in Georgsmarienhütte)
freitags 9:00- 10:30 Uhr in Georgsmarienhütte
Anmeldung unter info-os@ntfn.de
NTFN Psychosoziale Zentren gGmbH
Große Rosenstraße 39/40
49074 Osnabrück
info-os@ntfn.de
Tel.: 0541-66894396
Telefonische Sprechzeiten
montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9-12 Uhr
Offene Sprechstunde
Dienstags von 9-12 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Gespräche können auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari, Farsi, Französisch, Pashtu und Urdu stattfinden (teilweise mit Dolmetscher*in). Andere Sprachen sind nach vorheriger Anmeldung per Mail oder Telefon möglich. Sie können bereits im Vorfeld unseren Anmeldebogen ausfüllen und mitbringen.
Termine der Kinder- und Jugendsprechstunde
nach Anmeldung unter: Tel.: 0541- 66 89 43 96 oder per Mail an: info-os@ntfn.de
Sprechstunde in Bramsche:
mittwochs, 9-15 Uhr. Eine Anmeldung unter info-bramsche@ntfn.de ist notwendig. Das Angebot findet statt am Heinrich-Beerbom-Platz 2.
Unser Team in Osnabrück

Mira Marx
stellv. Standortleitung, Psychologin
Mira Marx ist als Psychologin (M.Sc.) im PSZ Osnabrück in der Beratung und in der Vermittlung von Klient*innen an niedergelassene Psychotherapeut*innen tätig. 2018 kam sie über ein Praktikum zum NTFN e.V. und begann 2019 für den Verein zu arbeiten. Vor dem Psychologie-Studium in Bielefeld und Osnabrück hat sie Ausflüge in die Bildungswissenschaft und Internationale Entwicklung unternommen und ein Jahr in Uganda gelebt. Mira Marx spricht Deutsch und Englisch.

Jana Bauer
Psychologin
Jana Bauer sammelte erste interkulturelle Erfahrungen in einem Auslandsschuljahr in Nordost-Thailand. Nach Ihrem Bachelorstudium der Psychologie in Jena absolvierte sie ein Semesterpraktikum bei Refugio München. Während ihres Masterstudiums in Münster arbeitete sie an einer kulturvergleichenden Studie über die Entwicklung kindlichen Sozialverhaltens mit. 2016 schloss sie ihr Studium mit dem Master in klinischer Psychologie ab. Nach ihrer praktischen psychiatrischen Tätigkeit im Rahmen der Therapieausbildung bei der APV Münster nahm sie 2018 ihre Mitarbeit im Team des PSZ Osnabrück auf. 2020 schloss sie ihre Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (kognitive Verhaltenstherapie) mit der Approbation ab. Sie spricht Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Thai.

Maryam Massumi
Dolmetscherin
Maryam Massumi wechselte von einer Tätigkeit als medizinisch technische Assistentin im Jahr 2015 zum Dolmetschen. Sie arbeitet in den Flüchtlingsunterkünften in Hörstel, Lengerich und Ibbenbüren sowie als Honorardolmetscherin für unterschiedliche Vermittlungsstellen. Seit 2018 dolmetscht Maryam Massumi im PSZ Osnabrück.

Kim Schubert
Erziehungswissenschaftlerin
Kim Schubert studierte an der Universität Osnabrück Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Erziehung und Bildung in gesellschaftlicher Heterogenität“. Neben dem Masterstudium war sie langjährig in der stationären Jugendhilfe tätig. Hier erwarb sie praktische Erfahrungen und Kompetenzen in der Beratung und Begleitung von traumatisierten Mädchen und jungen Frauen.

Melanie Schüer
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Melanie Schüer hat Erfahrungen in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz sowie im psychosozialen Dienst des UKM Münster (Kinderdialyse) gesammelt. Seit Juli 2022 ist sie als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin für das PSZ Osnabrück tätig. Außerdem arbeitet sie freiberuflich in der Elternberatung sowie als freie Autorin.

Sandra Schweer
In Elternzeit
Sandra Schweer ist seit 2016 für den NTFN e.V. tätig und seit 2017 Standortleitung des PSZ Osnabrück. Sie hat Sozial- und Organisationspädagogik im Bachelor und Master an der Universität Hildesheim studiert. 2019 hat sie eine Weiterbildung zur systemischen Traumapädagogin und Traumafachberaterin abgeschlossen. Aktuell studiert sie berufsbegleitend den Master Sozialmanagement in Münster.

Delaram Shafieioun
Psychologin
Delaram Shafieioun hat ihren Bachelor im Iran in klinische Psychologie erworben und anschließend als Schulpsychologin gearbeitet. In Deutschland hat sie klinische Psychologie (M.Sc.) und Cognitive Science (M.Sc.) mit den Schwerpunkten Philosophie des Geistes und Neurowissenschaften an der Osnabrück Universität studiert. Während ihres Masters hat sie über die Themen soziale Traumatisierung, Identität von Migrant*innen und Einfluss von Rassismuserfahrungen geforscht. Zurzeit ist sie in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Tiefenpsychologie) am ZAP in Bad Salzuflen. Seit Januar 2020 ist sie im PSZ Osnabrück angestellt. Sie spricht Persisch, Deutsch und Englisch.

Saad Shaheed
Psychologe
Saad Shaheed besitzt Abschlüsse in angewandter Psychologie und klinischer Beratungspsychologie aus Pakistan. Als klinischer Psychologe in Pakistan spezialisierte er sich auf die Behandlung von Suchterkrankungen und begleitenden psychischen Störungen. In Deutschland studierte er Kognitionswissenschaften (M.Sc.) mit den Schwerpunkten Philosophie des Geistes und Kognitionspsychologie an der Universität Osnabrück. Er befindet sich in der Endphase seiner Doktorarbeit in Kognitionswissenschaft. Seit März 2024 arbeitet er im PSZ osnarbück. Er spricht Urdu, Paschtu, Englisch, Hindi und Deutsch.

Antonia Warneke
Psychologin
Antonia Warneke hat Psychologie in Osnabrück (B.Sc.) und Münster (M.Sc.) studiert. Derzeit befindet sie sich in der Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin. Bereits während des Bachelorstudiums hat sie das PSZ Osnabrück als studentische Hilfskraft unterstützt, seit 2021 als Therapeutin in geringfügiger Beschäftigung. Interkulturelle Erfahrungen konnte sie u.a. als Dozentin an der Universität Münster für internationale Ärzte erwerben. Erfahrungen im Umgang mit traumatisierten Menschen erlangte sie auf einer Psychotherapiestation sowie in einer psychiatrischen Tagesklinik. Sie spricht Deutsch und Englisch.