Der Verein

Der NTFN e.V. setzt sich für Menschen ein, die geflüchtet sind und an den Folgen von Folter, Verfolgung, Krieg oder Flucht leiden. Ziel ist eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung für traumatisierte und/oder psychisch erkrankte Geflüchtete in Niedersachsen.

Ziele und Satzung

Der NTFN e.V. setzt sich für Migrant*innen ein, die traumatisierende Erfahrungen durch Folter, Verfolgung, Krieg oder Flucht erlitten haben und an den kurz- oder langfristigen Folgen körperlich und/oder psychisch leiden und dadurch in ihrer Belastungs-, Arbeits- und Lebensfähigkeit eingeschränkt sind, sowie für ihre Familienangehörigen, insbesondere auch Kinder und Jugendliche (§ 2 der Satzung).

Deshalb setzt sich das NTFN ein für:

  • Fachgerechte Versorgung traumatisierter Flüchtlinge unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus
  • Hohe fachliche Standards für Gutachten über Traumatisierung
  • Verbesserung des Zugangs der Flüchtlinge zu psychotherapeutischer Hilfe
  • Vernetzung des medizinischen, psychologischen, sozialtherapeutischen und rechtlichen Sachverstandes zur Unterstützung traumatisierter Flüchtlinge
  • Aufenthaltsrecht für Traumatisierte, die bei Rückkehr retraumatisiert werden könnten oder keine fachgerechte Behandlung erwarten können
  • Berücksichtigung der besonderen Situation traumatisierter Flüchtlinge in Recht und Verwaltung

Lesen Sie auch unsere vollständige Satzung.

Werden Sie Mitglied!

Vorstand

Susanne Schröder

Vorsitzende

Tel.: 0511-6006030
E-mail: schroeder@lsfw.de

  • seit 1995 Rechtsanwältin mit Schwerpunkt Asylrecht
  • seit 2017 Fachanwältin für Migrationsrecht
  • Rechtsberaterin des Verbands „Der Paritätische Niedersachsen“ und Mitglied der Rechtsberater*innenkonferenz
  • Gründungsmitglied des NTFN e.V., seither im Vorstand

Nicolai Zipfel

Vorsitzender

Tel.: 0511-30760716
E-mail: mail@nicolai-zipfel.de

  • 2006-2012 Kreistagsabgeordneter in Göttingen, seither in der Flüchtlingsberatung tätig
  • seit 2012 Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Asylrecht
  • seit 2017 Fachanwalt für Migrationsrecht
  • Mitglied in der Amnesty-Fachgruppe Polizei und Menschenrechte.

Henning Röhrs

Kassenwart

  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
  • seit 2008 über die Arbeit mit traumatisierten min­derjährigen Flüchtlingen in Kooperation mit dem NTFN

Dalia Ajnass-Klossek

Beisitzende

  • Angehende Wirtschaftsjuristin.
  • Ehemalige Mitarbeiterin des NTFN e.V. als Assistenz der Geschäftsführung mit dem Schwerpunkt Personal und Datenschutz für alle NTFN-Standorte (von 2018-2021).
  • Organisatorisches Mitglied der Refugee Law Clinic (RLC) Hannover seit 2015.

Martin Roger

Beisitzer

  • Umweltingenieur bei der Deutschen Bahn
  • viele Jahre Flüchtlingsberatung und Vertretung der Amnesty-Asyl-Anliegen in Niedersachsen
  • 2013-2017 im deutschen Amnesty-Vorstand
  • Gründungsmitglied des NTFN

Nassim Wendt

Beisitzerin

  • Psychologin und Psychotherapeutin i.A. mit systemischer Ausrichtung.
  • Ehemalige Mitarbeiterin des NTFN e.V.

Beirat

Frauke Baller

Frauke Baller ist Psychologische Psychotherapeutin (VT), Referentin für “Psychotherapie zu Dritt” und Moderatorin des Qualitätszirkels “Trauma und Flucht”.

“Ich unterstütze den NTFN e.V., weil er sich für frühe und adäquate Behandlungsmöglichkeiten von psychisch erkrankten, geflüchteten Menschen stark macht.”

Gertrud Corman-Bergau

Gertrud Corman-Bergau ist Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin (DPG, IPA, DGPT).

“Ich unterstütze den NTFN e.V., weil eine professionelle und sachgerechte Behandlung von Menschen, die im Kontext von Flucht, Vertreibung und Krieg untr psychischen Erkrankungen leiden, notwendig ist. Dies schafft Voraussetzungen für Verstehen, Integration und hilft beim Wiederaufbau zerstörter Strukturen.”

Sigrid Ebritsch

Sigrid Ebritsch ist Diplom-Pädagogin und ehemals beim Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannover tätig.

“Ich unterstütze den NTFN e.V., weil die psychischen Probleme der hier ankommenden und hier lebenden Flüchtlinge immer größer werden, und der NTFN e.V. ein wichtiger Baustein in der Beratung und Begleitung dieser Flüchtlinge darstellt.”

Dr. med. Cornelia Goesmann

Cornelia Goesmann ist Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie und ehemalige Vorsitzende der Bezirksstelle Hannover der Ärztekammer Niedersachsen.

“Ich unterstütze den NTFN e.V., weil ich traumatisierten Menschen, die in Hannover Zuflucht und Hilfe suchen, eine umfassende, fachlich und menschlich qualifizierte medizinische und psychotherapeutische Versorgung ermöglichen möchte.”

Prof. Dr. med.
Iris Tatjana Graef-Calliess

Iris Tatjana Graef-Calliess ist ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm. Sie leitet die AG Soziale und Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und ist stellv. Leitung des Referats Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie der Dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (dgppn).

“Ich unterstütze den NTFN e.V., weil man “die Welt so nehmen muss, wie sie ist, aber nicht so lassen muss” – Egon Bahr.“

Prof. em. Dr. med.
Wielant Machleidt

Wielant Machleidt war von 1994 – 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychiatrie an der Medizinischen Hochschule Hannover und Direktor der Abteilung für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. Er ist Autor zahlreicher Bücher und wissenschaftlicher Artikel, eine seiner Schwerpunkte ist die interkulturelle Psychotherapie.

“Ich unterstütze den NTFN, weil das Recht auf Asyl ein unveräußerliches Menschenrecht bleiben muss – insbesondere für traumatisierte Geflüchtete!”

Hedwig Mehring

Diplom-Sozialpädagogin, ehemals Referentin des Referates Migration und Integration beim Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.

“Ich unterstütze den NTFN e.V., weil das psychische Leiden vieler Geflüchteter aufgrund von Flucht, Vertreibung, Folter, ggf. Vergewaltigung früh erkannt werden muss, um eine Chronifizierung zu verhindern. Durch den NTFN e.V. erfahren sie fachkompetente Hilfe, um wieder Vertrauen und Zuversicht entwickeln zu können. Dieses Angebot ist unerlässlich und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.”

Thomas Müßel

Thomas Müßel arbeitet als Lehrer in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung und ist ehemaliges Vorstandsmitglied von Amnesty International Deutschland.

“Ich unterstütze den NTFN e.V., weil eine Gesellschaft nur dann friedlich zusammenleben kann, wenn die Menschen vertrauen können. Traumatisierte Flüchtlinge benötigen unsere Unterstützung, um wieder Vertrauen wagen zu können.”

Dr. Ibrahim Özkan

Dr. disc. pol. Ibrahim Özkan ist Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut. Er hat an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen promoviert und ist Zert. Psychotraumatologe (DeGPT), Zert. Psychoonkologe, Zert. EMDR / TRUST. Trauma- und EMDR-Supervisor (BAP/DPA) und Mitbegründer der DTPPP. Er ist verantwortlich für das betriebliche Gesundheitsmanagement des Maßregelvollzugs Niedersachsen.

Dr. med. Cornelia Oestereich

Cornelia Oestereich ist Fachärztin für Psychiatrie, Neurologie und für Psychotherapeutische Medizin, Systemische Lehrtherapeutin (SG) und Systemische Lehrsupervision (SG)

Newsletter & Veranstaltungsverteiler

Wollen Sie über aktuelle Projekte und Neuigkeiten des NTFN e.V. informiert bleiben? Mit unserem NTFN-Newsletter (4-5 Mal im Jahr) bleiben Sie auf dem Laufenden.

Möchten Sie Informationen zu unseren Veranstaltungen, Schulungen und Fortbildungen erhalten? Gerne nehmen wir Sie auch in unseren Veranstaltungsverteiler auf. Hierfür schreiben Sie eine formlose Mail an fortbildungen@ntfn.de.

Jahresberichte

Über die Arbeit des NTFN e.V. berichten wir in unseren jährlich erscheinenden Jahresberichten.

Unseren aktuellen Jahresbericht 2024 können Sie hier einsehen:

Die Jahresberichte der vergangenen Jahre finden Sie im Downloadbereich